Zeigen und/oder Beweisen? : die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens / herausgegeben von Hertha Wolf ; unter Mitarbeit von Michael Kempf
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-24-e00471 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 73444 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Reflexionen über eine Hypothese, fünfundzwanzig Jahre danach -- Das Indizienparadigma - Connaisseure, Amateure und Kriminalautoren -- Auf Spurensuche. Giovanni Morelli und die Fotografie -- Visuelle Evidenz. Conan Doyle und die Fotografie -- Gertrude Bell, Max von Oppenheim, Agatha Christie: Frühe archäologische Fotografien als „weltgültiges Beglaubigungsschreiben in fremden Ländern" -- Indizien - Beweise: Gesichtsbilder -- Schandbilder der Neuzeit. Fama und infama im fotografischen Zeitalter -- Vom Gesicht des Verbrechens und vom Verschwinden der Verbrecher -- Gesichtserkennung und das Aufkommen der Smart Photography -- Aufzeige - Techniken -- Astrofotografie und John Herschels „Skelette" -- Louis Désiré Blanquart-Évrards Strategien des Beweisens -- Zwischen Bildrauschen und Orientierungswissen. Theodor Scheimpflugs frühe Versuche mit fotografischen Karten -- Lektüre - Methoden -- Graben - Fotografieren - und Zeichnen? Praktiken der Visualisierung auf deutschen Ausgrabungen um 1900 -- Das Instrument der Entdeckung -- Sichtbarkeit und Körper: Wilhelm von Gloeden, eine Revision -- Re-Lektüren und Diskursivierungen -- Der Geschichte ins Antlitz blicken: Fotografie und die Herausforderung der Präsenz -- Rahmungen und Entzug des Gesichts: Zur Geschichte der ID -Fotografie an der ostafrikanischen Küste Kenias -- Bildforensik als künstlerisches Verfahren: Rabih Mroués Lektüre von Aufzeichnungen aus dem syrischen Bürgerkrieg -- Die Autoren.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.