Italien in Aneignung und Widerspruch / edited by Günter Oesterle, Bernd Roeck, Christine Tauber

Другие авторы: Oesterle, Günter [editor] | Roeck, Bernd [editor] | Tauber, Christine [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Reihe der Villa Vigoni SerИздатель: Tübingen : De Gruyter, Inc., 1996Дата авторского права: {copy}1996Издание: 1st edОписание: 1 online resource (222 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783110929126Тематика(и): Kultur | Kunst | Reiseliteratur | Rezeption | Deutschland | Italien | Civilization -- Italian influences | Italy -- Civilization | Italy -- Foreign public opinionЖанр/форма: FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Italien in Aneignung und WiderspruchЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Vorwort -- Von deutschen Annäherungen an Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- Beobachtungen zum Verhalten französischer Künstler in Rom. Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts -- Elegie der schönen Jugend. Der klassizistische Traum von Italien -- »La patrie des tombeaux« - Leiden an Rom -- Traum und Totengruft. Bemerkungen zur Italienwahrnehmung Johann Gottfried Herders zwischen Rom und Neapel -- Der lange Schatten aus Weimar - Goethe und Burckhardts Italienbild -- »La belle Juliette au cercueil étendue« - Berlioz' Diagnose vom Tod der Kunst in Italien -- Rheingold aus La Spezia - Richard Wagner und Italien -- Kunst der Transfiguration. Die Geburt eines neuen Philosophiebegriffs aus dem Geist des Südens -- Aneignung von Renaissancemalerei in der Moderne? Leonardos Abendmahl und Raffaels Schule von Athen -- Mit Florenz deutsch umgehen -- »Roma, città aperta« Kontrafaktische Rom-Reisen? Goethe und Brinkmann im Vergleich.
Сводка: Das bilaterale Kulturzentrum Villa Vigoni am Comer See widmet sich u.a. mit zahlreichen Fachtagungen der Vertiefung und Erforschung der deutsch-italienischen Beziehungen in Literatur, Wissenschaft, Kultur und Politik. In der Schriftenreihe der Villa Vigoni werden herausragende Ergebnisse dieser Tagungen der an den biliteralen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel ist es, durch die wissenschaftliche Dokumentation einen Beitrag zur Aufarbeitung der deutsch-italienischen Kulturtradition zu leisten und die weitere Entwicklung der bilateralen Verständigung zu fördern.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00202 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 64059

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Vorwort -- Von deutschen Annäherungen an Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- Beobachtungen zum Verhalten französischer Künstler in Rom. Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts -- Elegie der schönen Jugend. Der klassizistische Traum von Italien -- »La patrie des tombeaux« - Leiden an Rom -- Traum und Totengruft. Bemerkungen zur Italienwahrnehmung Johann Gottfried Herders zwischen Rom und Neapel -- Der lange Schatten aus Weimar - Goethe und Burckhardts Italienbild -- »La belle Juliette au cercueil étendue« - Berlioz' Diagnose vom Tod der Kunst in Italien -- Rheingold aus La Spezia - Richard Wagner und Italien -- Kunst der Transfiguration. Die Geburt eines neuen Philosophiebegriffs aus dem Geist des Südens -- Aneignung von Renaissancemalerei in der Moderne? Leonardos Abendmahl und Raffaels Schule von Athen -- Mit Florenz deutsch umgehen -- »Roma, città aperta« Kontrafaktische Rom-Reisen? Goethe und Brinkmann im Vergleich.

Das bilaterale Kulturzentrum Villa Vigoni am Comer See widmet sich u.a. mit zahlreichen Fachtagungen der Vertiefung und Erforschung der deutsch-italienischen Beziehungen in Literatur, Wissenschaft, Kultur und Politik. In der Schriftenreihe der Villa Vigoni werden herausragende Ergebnisse dieser Tagungen der an den biliteralen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel ist es, durch die wissenschaftliche Dokumentation einen Beitrag zur Aufarbeitung der deutsch-italienischen Kulturtradition zu leisten und die weitere Entwicklung der bilateralen Verständigung zu fördern.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.