Fleischwissen : Zur Verdinglichung des Lebendigen in Globalisierten Märkten.

По: Hirschfelder, GuntherДругие авторы: Winterberg, Lars | John, René | Rückert-John, Jana | Schirmer, Corinna | Beck, Birgit | Bolinski, Ina | Büning-Fesel, Margareta | Dammann, Barbara | Eisner, PeterТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Umwelt und Gesellschaft SeriesИздатель: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2024Дата авторского права: {copy}2024Издание: 1st edОписание: 1 online resource (520 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783647302539Жанр/форма: Fernzugriff | Дополнительные физические форматы: Print version:: FleischwissenЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Kulturgut Fleisch - Traditionen und Dynamiken -- Gunther Hirschfelder: Fleisch - vom Wohlstandssymbol zur Krisenmetapher -- Uwe Spiekermann: Fleisch im 19. und 20. Jahrhundert - Thesen zur deutschen Entwicklung -- Ernst Langthaler: Fleisch und Kapitalismus - eine 150-jährige Beziehungsgeschichte -- René John: Die Schlachthofmoderne - Invisibilisierung als Bedingung moderner Fleischproduktion -- Christoph Grabowski (Interview): Globale Cuts am regionalen Fleisch - Strategien eines zukunftsfähigen Fleischerhandwerks -- Fragile Produktivität - Verdinglichung des Lebendigen im 21. Jahrhundert -- Jan Grossarth (Interview): Über den Tellerrand gedacht - ein Plädoyer für lösungsorientierte Diskurse um eine zukunftsfähige Landwirtschaft -- Lars Winterbergin Zusammenarbeit mit Alexandra Regiert und Anna Häckel-König: Materialitäten des »Fleischwissens«: Zur Ethnografie in globalisierten Ökonomien -- Oliwia Murawska: Fleisch - eine Frage der Stimmung? -- Michaela Fenske: Mehr als ihr Fleisch. Schweine und ihre Haltung aus der Perspektive der Multispecies Studies -- Fleischwissen in Museen - Forschungs- und Vermittlungsperspektiven -- Corinna Schirmer: Vom »Tier auf dem Teller« - Fleischwissen im Deutschen Kochbuchmuseum -- Moritz Jungbluth: »FleischRegion Westerwald« - ein Ausstellungsprojekt zum Fleischkonsum am regionalhistorischen Paradigma einer Mittelgebirgslandschaft -- Michael Schimek: Freilichtmuseen als Mensch-Tier-Museen und Fleischwissens-Agenturen -- Barbara Dammann: Goofy - ein Schulprojekt schlägt Wellen -- Thomas Thiemeyer (Interview): Fleisch im Wandel: Wahrnehmung und Musealisierung -- Fleisch in moralischen Ökonomien -- Margareta Büning-Fesel (Interview): Eine pflanzenbetonte Ernährung ist der Knackpunkt der Transformation des Ernährungssystems.
Melanie Speck, Lynn Wagner, Lena Hennes, Xenia El Mourabit: Fleischkonsum in Mensen, Kantinen und Co. als zentraler Hebel für zukunftsfähiges Essen -- Ina Bolinski: Individuelle Anonymisierung oder anonyme Individualisierung? Analoge, digitale und virtuelle Praktiken beim Umgang mit Fleisch -- Joshua Specht: COVID-19, Essential Workers, and the Visibility / Invisibility of the Slaughterhouse -- Jana Stöxen: Von alten Schieflagen und neuen Peripherien. Mobile Beschäftigte aus Osteuropa in der deutschen Fleischindustrie -- »Proteinwende« - Insekten, in-vitro und pflanzliche Fleischalternativen -- Peter Eisner (Interview): Proteinwende - Esswende. Die globale Ernährung der Zukunft -- Martin Winter: Protein als nutritionales Wissensobjekt. Vegane Ernährung, Fleisch und Fleischalternativen: Materialitäten und Wissen -- Birgit Beck: Cave Carnem! Zum Sinn und Unsinn von »Fleischersatzprodukten« -- Jana Rückert-John, Tonia Ruppenthal und Nils Schweers: Fleischkonsum und Fleischverzicht. Eine Generationenfrage? -- Schluss -- Gunther Hirschfelder, Alexandra Regiert und Anna Häckel-König: Fleischwissen in Transformation - eine vorläufige Bilanz -- Verzeichnis der Autor:innen.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-24-e00861 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 74047

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Kulturgut Fleisch - Traditionen und Dynamiken -- Gunther Hirschfelder: Fleisch - vom Wohlstandssymbol zur Krisenmetapher -- Uwe Spiekermann: Fleisch im 19. und 20. Jahrhundert - Thesen zur deutschen Entwicklung -- Ernst Langthaler: Fleisch und Kapitalismus - eine 150-jährige Beziehungsgeschichte -- René John: Die Schlachthofmoderne - Invisibilisierung als Bedingung moderner Fleischproduktion -- Christoph Grabowski (Interview): Globale Cuts am regionalen Fleisch - Strategien eines zukunftsfähigen Fleischerhandwerks -- Fragile Produktivität - Verdinglichung des Lebendigen im 21. Jahrhundert -- Jan Grossarth (Interview): Über den Tellerrand gedacht - ein Plädoyer für lösungsorientierte Diskurse um eine zukunftsfähige Landwirtschaft -- Lars Winterbergin Zusammenarbeit mit Alexandra Regiert und Anna Häckel-König: Materialitäten des »Fleischwissens«: Zur Ethnografie in globalisierten Ökonomien -- Oliwia Murawska: Fleisch - eine Frage der Stimmung? -- Michaela Fenske: Mehr als ihr Fleisch. Schweine und ihre Haltung aus der Perspektive der Multispecies Studies -- Fleischwissen in Museen - Forschungs- und Vermittlungsperspektiven -- Corinna Schirmer: Vom »Tier auf dem Teller« - Fleischwissen im Deutschen Kochbuchmuseum -- Moritz Jungbluth: »FleischRegion Westerwald« - ein Ausstellungsprojekt zum Fleischkonsum am regionalhistorischen Paradigma einer Mittelgebirgslandschaft -- Michael Schimek: Freilichtmuseen als Mensch-Tier-Museen und Fleischwissens-Agenturen -- Barbara Dammann: Goofy - ein Schulprojekt schlägt Wellen -- Thomas Thiemeyer (Interview): Fleisch im Wandel: Wahrnehmung und Musealisierung -- Fleisch in moralischen Ökonomien -- Margareta Büning-Fesel (Interview): Eine pflanzenbetonte Ernährung ist der Knackpunkt der Transformation des Ernährungssystems.

Melanie Speck, Lynn Wagner, Lena Hennes, Xenia El Mourabit: Fleischkonsum in Mensen, Kantinen und Co. als zentraler Hebel für zukunftsfähiges Essen -- Ina Bolinski: Individuelle Anonymisierung oder anonyme Individualisierung? Analoge, digitale und virtuelle Praktiken beim Umgang mit Fleisch -- Joshua Specht: COVID-19, Essential Workers, and the Visibility / Invisibility of the Slaughterhouse -- Jana Stöxen: Von alten Schieflagen und neuen Peripherien. Mobile Beschäftigte aus Osteuropa in der deutschen Fleischindustrie -- »Proteinwende« - Insekten, in-vitro und pflanzliche Fleischalternativen -- Peter Eisner (Interview): Proteinwende - Esswende. Die globale Ernährung der Zukunft -- Martin Winter: Protein als nutritionales Wissensobjekt. Vegane Ernährung, Fleisch und Fleischalternativen: Materialitäten und Wissen -- Birgit Beck: Cave Carnem! Zum Sinn und Unsinn von »Fleischersatzprodukten« -- Jana Rückert-John, Tonia Ruppenthal und Nils Schweers: Fleischkonsum und Fleischverzicht. Eine Generationenfrage? -- Schluss -- Gunther Hirschfelder, Alexandra Regiert und Anna Häckel-König: Fleischwissen in Transformation - eine vorläufige Bilanz -- Verzeichnis der Autor:innen.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.