An den Rand gedrängt – den Rand gewählt : Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit / Henning P. Jürgens, Christian Volkmar Witt (Hrsg.)
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01467 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 63013 |
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: An den Rand gedrängt - den Rand gewählt. Anfangshafte Ü berlegungen zu innerchristlichen Marginalisierungsstrategien -- Das Soziale und der Raum: Marginalisierung und Raumsemantik im Kontext der frühen Wittenberger Reformation -- »… als die gehorsamen Gottes kinder vnd sün vnd töchtern, die da abgesündert seind, vnd sollen sein, von der welt«: Die Schleitheimer Artikel als Dokument der Selbstmarginalisierung -- Integration oder Marginalisierung: Der Umgang mit theologischer Devianz auf der Straßburger Synode von 1533 -- Neuvermessung der Ränder des Orbis christianus: Die ambivalente Marginalität des äthiopischen Christentums in protestantischer Wahrnehmung des 16. Jahrhunderts -- Die Kirche als kleine Herde: Die Wittenberger Ekklesiologie des Kreuzes nach 1548 -- Eindeutiger Außenseiter?: Die Auseinandersetzung des Flaciuskreises mit Schwenckfeld im Vergleich mit anderen innerreformatorischen Debatten -- »Pseudoferum resonet pulpita Cacolicωn«: Die romische Zensur Johann Wilds und ihr Echo beim englischen Puritaner William Crashaw Anfang des 17. Jahrhunderts -- Diesseits oder jenseits des katholischen Randes?: Zur Laienkelchdebatte im Spannungsfeld von Tridentinum und Römischer Kurie -- Die Einschluss- und Ausschlussformeln in reichsrechtlichen Dokumenten der Reformationszeit -- »Öffentliche«, »private« und »häusliche« Religionsausübung: Zur Herausbildung ihrer begrifflichen Unterscheidung um 1600 -- Mandate gegen den Pietismus: Zum Versuch der rechtlichen Ausgrenzung einer protestantischen Gruppe ab 1690 und ihre Systematisierung durch Erdmann Neumeister -- Marginalisierung2 = Elite?: Die Idee einer »heiligen Verwandtschaft« im Reichsgrafenstand um 1700 -- Die Täufer in der römisch-katholischen Häresiographie des konfessionellen Zeitalters.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.