Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Der Kalte Krieg.

Von: Stöver, BerndMaterialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Beck'sche Reihe SeriesVerlag: München : C.H. Beck, 2024Copyright-Datum: {copy}2024Auflage: 6th edBeschreibung: 1 online resource (130 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783406818264Genre/Form: Fernzugriff | Andere physische Formen: Print version: : Der Kalte KriegOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Was war der Kalte Krieg? -- I. Der Beginn des Kalten Krieges -- 1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917 -- 2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg -- 3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45 -- II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947 -- 1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik -- 2. UdSSR: Schdanows Theorie der «Zwei Lager» -- 3. Der Krieg der Geheimdienste -- III. Die Teilung der Welt 1948-1955 -- 1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg -- 2. Die Formierung der Blöcke -- 3. Die dritte Weltmacht: China -- 4. Die Blockfreien -- IV. Eskalation und Stilllegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961 -- 1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956 -- 2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956 -- 3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961 -- V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991 -- 1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung -- 2. Kalter Bürgerkrieg -- 3. Der Kalte Krieg in den Medien -- VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961 -- 1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg -- 2. Stellvertreterkriege in Afrika -- 3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika -- 4. Die Kuba-Krise 1962 -- VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980 -- 1. Der «Geist von Genf» -- 2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik -- 3. Internationale Abrüstungskonferenzen -- VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979 -- 1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan -- 2. Konservative Wende in den USA: Die «Reagan-Doktrin» -- 3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung -- IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991 -- 1. Gorbatschow und das «Neue Denken» in der Sowjetunion -- 2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung -- 3. Die Vereinigung Deutschlands.
X. Das Ende des Kalten Krieges 1991 -- 1. Der Untergang der Sowjetunion -- 2. Ein Sieg des Westens? -- Zeittafel -- Abkürzungen -- Literaturhinweise -- Personenregister -- Karte: Die Zweiteilung der Welt 1955 -- Karte: Die Bewegung der Blockfreien -- Zum Buch -- Vita.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Was war der Kalte Krieg? -- I. Der Beginn des Kalten Krieges -- 1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917 -- 2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg -- 3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45 -- II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947 -- 1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik -- 2. UdSSR: Schdanows Theorie der «Zwei Lager» -- 3. Der Krieg der Geheimdienste -- III. Die Teilung der Welt 1948-1955 -- 1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg -- 2. Die Formierung der Blöcke -- 3. Die dritte Weltmacht: China -- 4. Die Blockfreien -- IV. Eskalation und Stilllegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961 -- 1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956 -- 2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956 -- 3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961 -- V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991 -- 1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung -- 2. Kalter Bürgerkrieg -- 3. Der Kalte Krieg in den Medien -- VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961 -- 1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg -- 2. Stellvertreterkriege in Afrika -- 3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika -- 4. Die Kuba-Krise 1962 -- VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980 -- 1. Der «Geist von Genf» -- 2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik -- 3. Internationale Abrüstungskonferenzen -- VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979 -- 1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan -- 2. Konservative Wende in den USA: Die «Reagan-Doktrin» -- 3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung -- IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991 -- 1. Gorbatschow und das «Neue Denken» in der Sowjetunion -- 2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung -- 3. Die Vereinigung Deutschlands.

X. Das Ende des Kalten Krieges 1991 -- 1. Der Untergang der Sowjetunion -- 2. Ein Sieg des Westens? -- Zeittafel -- Abkürzungen -- Literaturhinweise -- Personenregister -- Karte: Die Zweiteilung der Welt 1955 -- Karte: Die Bewegung der Blockfreien -- Zum Buch -- Vita.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.