Unter Deutscher Besatzung : Europa 1939-1945.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-25-e00150 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 74972 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: «Sie kommen!» -- Das Entsetzen über den deutschen Vormarsch -- Deutsche Ausschreitungen und Massengewalt -- Evakuierungen und Flucht -- Kapitel 2: Besetzte Gesellschaften -- Abwesende Männer -- Einheimische Frauen - deutsche Männer -- Zerrissene Familien, Kinder und Alte -- Kapitel 3: Besatzer und Besetzte -- Die Besatzer und ihre Maßnahmen -- (Unvermeidliche) Begegnungen, Anspannung, Anpassung -- Sinnhorizonte und Bedrohungskommunikation -- Alte Spannungen und neue soziale Konflikte -- Kapitel 4: «Vor dem Verzehr von Katzenfleisch wird gewarnt» -- Überall Mangel -- Von Rationen, Lebensmittelkarten und Marken -- Leere Geschäfte und lange Schlangen -- Tauschhandel, Schwarzmarkt und neue Moral -- Kapitel 5: Die eigenen vier Wände -- Zerstörungen und Beschlagnahmungen -- Einquartierungen -- Verlust des Zuhauses -- Jüdische Erfahrungen -- Enge, Kälte, Dunkelheit -- (Öffentliches) Bauen und Wohnungsmarkt -- Kapitel 6: Arbeiten für den Feind -- Ausgangslagen -- Unfreie Arbeit: Pflicht und Zwang -- Arbeitsdeportationen -- Arbeitsalltage -- Kapitel 7: Papiere, Papiere, Papiere -- Entmündigte Staatlichkeit -- Schwache Besatzungsverwaltungen? -- Von «Aufsichtsverwaltungen», «Frontmännern» und «neuen Kräften» -- Lokale Behörden: Einheimische Diener ihrer deutschen Herren? -- Auf dem Amt: Schlange-Stehen, Papierkrieg, Willkür -- Kapitel 8: Dazugehören-Wollen -- Alte Monarchien, «Neues Europa» und die Frage nach dem Umgang mit den Machtverhältnissen -- und die Werbungen zur Waffen-SS -- Der «Ostraum» als Kolonialprojekt: Siedlung und Germanisierung -- Besatzung und die (enttäuschten) Hoffnungen auf Eigenstaatlichkeit -- Freizeit, Zugehörigkeit und das Aushandeln von «Normalität» -- Kapitel 9: Ausgeschlossen-Werden -- Frühe jüdische Erfahrungen -- Schrumpfende Räume -- Unsichtbar-Werden.
Die Sichtbarkeit der Shoah -- Kapitel 10: Nein-Sagen -- Kinos und Kneipen, Witze und patriotische Kleidung -- Streiks und Sabotage -- Bewaffneter Widerstand -- Jüdisches Nein-Sagen -- Kapitel 11: Gewalt - und die neue soziale Ordnung unter Besatzung -- ein Epilog -- Anhang -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Karte -- Zum Buch -- Vita.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.