Vergangenheitskonstruktionen : Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz / herausgegeben von Esther Gardei, Hans-Georg Soeffner, Benno Zabel
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01702 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 66231 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-23-e01699 | D 33 w Arn (E-Book) Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit : die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648 - 1750 / | E-23-e01700 | D 52 v Schwa 2 (E-Book) Hitlers Sonderauftrag Ostmark : Kunstraub und Museumspolitik im Nationalsozialismus / | E-23-e01701 | W 61 E r Rau (E) (E-Book) The First World War and the End of the Habsburg Monarchy, 1914-1918 | E-23-e01702 Vergangenheitskonstruktionen Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz | E-23-e01703 Versöhner Europas? die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945-1990) | E-23-e01704 The Secrets of Words | E-23-e01705 New directions in the radical reformation "thinking outside the cages" |
E-Book / Nomos eLibrary
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Ein Plädoyer für die Anerkennung einer vergangenheitssensiblen Ambiguitätstoleranz. Kollektives Erinnern ist Vergangenheitsbearbeitung um einer gemeinsamen Zukunft wegen. Die aktuelle erinnerungspolitische Debatte geht davon aus, dass fragile und heterogene Gesellschaften ein Bedürfnis nach sinnstiftenden Großerzählungen haben. Im Begriff des kollektiven oder kulturellen Gedächtnisses sollen daher Wissensressourcen, Bilder und Narrative den Zusammenhalt der »geglaubten Gemeinschaft« (Max Weber) sichern. Bestehende Verunsicherungen und Ambiguitäten werden durch eine Politik der Erinnerungs- und Konsenssteuerung überbrückt. Im Gegensatz dazu zielen die Beiträge dieses Bandes darauf, dass gegenwärtige Gesellschaften den pluralen Erinnerungsfeldern, den diversen Erinnerungsbedürfnissen und den damit einhergehenden Deutungskonflikten durch Praktiken der Ambiguitätstoleranz (Thomas Bauer) begegnen können. Ambiguitätstoleranz kann als Kompetenz verstanden werden, Weltanschauungen und Vorstellungen des gelingenden Lebens zu vergleichen und daraus neue Handlungsoptionen abzuleiten. Die daran geknüpfte Perspektivenübernahme soll die Menschen befähigen, mit kulturellen Differenzen und konkurrierenden Erzählungen umzugehen und alternative Zukunftsszenarien zu entwerfen.
Для данного заглавия нет комментариев.