Подробности MARC
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
02926cam a22004692 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
1860406106 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
DE-627 |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20231117203643.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr uuu---uuuuu |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
230928s2023 gw |||||o 00| ||ger c |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783835385153 |
Verknüpfung |
978-3-8353-8515-3 |
024 7# - Anderer Standardidentifier |
Standardnummer oder Code |
10.5771/9783835385153 |
Quelle der Nummer oder des Codes |
doi |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(DE-627)1860406106 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(DE-599)KXP1860406106 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(NOMOS)9783835385153 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(EBP)09654371X |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
DE-627 |
Katalogisierungssprache |
ger |
Übertragungsstelle |
DE-627 |
041 ## - Sprachcode |
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels |
ger |
044 ## - Ländercode der veröffentlichenden/herstellenden Stelle |
ISO-Ländercode |
XA-DE-NI |
072 #7 - Code der Sacherschließungskategorie |
Code der Sacherschließungskategorie |
1551 |
Quelle |
wsb |
245 10 - Titel |
Titel |
Vergangenheitskonstruktionen |
Zusatz zum Titel |
Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz |
Verfasserangabe etc. |
herausgegeben von Esther Gardei, Hans-Georg Soeffner, Benno Zabel |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Göttingen |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Wallstein Verlag |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2023 |
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
© 2023 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 Online-Ressource (318 Seiten) |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
Computermedien |
Medientypcode |
c |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Online Resource |
Datenträgertypcode |
cr |
Quelle |
rdacarrier |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book / Nomos eLibrary |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Ein Plädoyer für die Anerkennung einer vergangenheitssensiblen Ambiguitätstoleranz. Kollektives Erinnern ist Vergangenheitsbearbeitung um einer gemeinsamen Zukunft wegen. Die aktuelle erinnerungspolitische Debatte geht davon aus, dass fragile und heterogene Gesellschaften ein Bedürfnis nach sinnstiftenden Großerzählungen haben. Im Begriff des kollektiven oder kulturellen Gedächtnisses sollen daher Wissensressourcen, Bilder und Narrative den Zusammenhalt der »geglaubten Gemeinschaft« (Max Weber) sichern. Bestehende Verunsicherungen und Ambiguitäten werden durch eine Politik der Erinnerungs- und Konsenssteuerung überbrückt. Im Gegensatz dazu zielen die Beiträge dieses Bandes darauf, dass gegenwärtige Gesellschaften den pluralen Erinnerungsfeldern, den diversen Erinnerungsbedürfnissen und den damit einhergehenden Deutungskonflikten durch Praktiken der Ambiguitätstoleranz (Thomas Bauer) begegnen können. Ambiguitätstoleranz kann als Kompetenz verstanden werden, Weltanschauungen und Vorstellungen des gelingenden Lebens zu vergleichen und daraus neue Handlungsoptionen abzuleiten. Die daran geknüpfte Perspektivenübernahme soll die Menschen befähigen, mit kulturellen Differenzen und konkurrierenden Erzählungen umzugehen und alternative Zukunftsszenarien zu entwerfen. |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Geschichtsbild |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Geschichtspolitik |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Kollektives Gedächtnis |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Ambiguitätstoleranz |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Koha-Normdatenidentnummer |
57845 |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Gardei, Esther |
Funktionsbezeichnung |
HerausgeberIn |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Koha-Normdatenidentnummer |
27250 |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Soeffner, Hans-Georg |
Funktionsbezeichnung |
HerausgeberIn |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Koha-Normdatenidentnummer |
27251 |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Zabel, Benno |
Funktionsbezeichnung |
HerausgeberIn |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Koha-Normdatenidentnummer |
27252 |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://doi.org/10.5771/9783835385153">https://doi.org/10.5771/9783835385153</a> |
OPAC-Notiz |
Volltext |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835385153">https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835385153</a> |
OPAC-Notiz |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |
Koha-Medientyp |
E-Books |