Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Glossar zur Geschichte der mittelalterlichen Stadt / Bernd-Ulrich Hergemöller, Nikolai Clarus

Von: Hergemöller, Bernd-Ulrich [VerfasserIn]Mitwirkende(r): Clarus, Nikolai [VerfasserIn]Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Verlag: Frankfurt am Main Peter Lang Verlag, 2011Beschreibung: 1 Online-Ressource (624 Seiten)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online-RessourceISBN: 9783653012644; 9783631619575Schlagwörter: 500-1500 | Stadt | DeutschlandOnline-Ressourcen: Volltext Zusammenfassung: Inhalt: Glossar Deutsch-Neuhochdeutsch – Glossar Lateinisch-Neuhochdeutsch – Zentralindex Neuhochdeutsch-Deutsch/Lateinisch – Sammlung zentraler Begriffe aus dem sprachlichen Kontext der mittelalterlichen Stadtkultur – Was ist ein «achterkozer» und welcher Berufsgruppe gehören die «pappenhamer» an? – Repräsentativer Querschnitt durch die urbane Sprachkultur des europäischen Mittelalters auf der Basis der wichtigsten QuelleneditionenZusammenfassung: Dieses Glossar bündelt die sprachlichen Besonderheiten der städtischen Kultur des Mittelalters erstmals in zentraler Form. Hierbei wird das Siedlungsphänomen Stadt in vierfacher Hinsicht definiert und erschlossen: Hinsichtlich seiner Rechtsnatur und Verfassung, seiner architektonischen Gestaltung, der Wahrnehmung zentralörtlicher Funktionen sowie seiner sozialen Gruppen und Strukturen. Das Untersuchungsgebiet umfaßt die Städte des mittelalterlichen Reichsgebiets in seiner gesamten Ausdehnung diesseits der Alpen. Erfaßt werden sowohl die mittellateinischen als auch die mittelhoch- und mittelniederdeutschen Vokabeln, die zudem durch aussagekräftige Zitate in den Kontext eingebunden werden
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e01057 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 65725

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Inhalt: Glossar Deutsch-Neuhochdeutsch – Glossar Lateinisch-Neuhochdeutsch – Zentralindex Neuhochdeutsch-Deutsch/Lateinisch – Sammlung zentraler Begriffe aus dem sprachlichen Kontext der mittelalterlichen Stadtkultur – Was ist ein «achterkozer» und welcher Berufsgruppe gehören die «pappenhamer» an? – Repräsentativer Querschnitt durch die urbane Sprachkultur des europäischen Mittelalters auf der Basis der wichtigsten Quelleneditionen

Dieses Glossar bündelt die sprachlichen Besonderheiten der städtischen Kultur des Mittelalters erstmals in zentraler Form. Hierbei wird das Siedlungsphänomen Stadt in vierfacher Hinsicht definiert und erschlossen: Hinsichtlich seiner Rechtsnatur und Verfassung, seiner architektonischen Gestaltung, der Wahrnehmung zentralörtlicher Funktionen sowie seiner sozialen Gruppen und Strukturen. Das Untersuchungsgebiet umfaßt die Städte des mittelalterlichen Reichsgebiets in seiner gesamten Ausdehnung diesseits der Alpen. Erfaßt werden sowohl die mittellateinischen als auch die mittelhoch- und mittelniederdeutschen Vokabeln, die zudem durch aussagekräftige Zitate in den Kontext eingebunden werden

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.