Kulturkritik im Namen der Freiheit : Von Georg Simmel bis Hannah Arendt. / herausgegeben von Christian Marty, Hans-Peter Müller, Barbara Thériault
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00241 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 64180 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Liberale Kulturkritik -- Von Georg Simmel bis Hannah Arendt -- Zur Aktualität der Kulturkritik im Namen derFreiheit -- Georg Simmel und die Freiheit -- Einführung -- 1. Philosophie und die Gesellschaft derFreiheit -- 2. Kunst und die Kultur derFreiheit -- 3. Das Leben: Modernität, Freiheit undIndividualität -- Schlussbemerkung -- Wie ist Freiheit möglich? -- Einführung -- 1. Die Grundlage der Kulturkritik -- 2. Im Visier der Kulturkritik -- 3. Wie ist Freiheit möglich? -- Schlussbemerkung -- Distanz als Freiheit -- Einleitung -- 1. Der Begriff derKultur-Kulturkritikoder Kritik derKultur -- 2. Was ist Kritik der Kultur? -- 3. Von der Unmittelbarkeit zurDistanz: KulturalsFreiheit -- »Der Mensch, das Leben - das ist klar - ist ein inneres Geschehen und nichts weiter.« -- Einführung -- 1. Ortega und die kulturkritische Skepsis -- 2. Ortega in der Architekturtheorie -- 3. Ortega in der Rezeption -- Schlussbemerkung -- Norbert Elias als Kulturkritiker -- Einführung -- 1. Die Kultur nüchtern ansehen -- 2. Die alternative philosophische Zivilisationstheorie -- 3. Kultur: Eine zivilisationsbefähigende Illusion -- 4. In die Distanzierung engagiert? -- 5. Legitimation durch Verfahren alsÜbung inIronie -- 6. Nach dem Verrat -- Zwischen Soziologie und Fortschrittsreligion -- Einführung -- 1. Professor Salomon Arrives -- 2. Vom Freundschaftskult zu Max Weber -- 3. Amerikanischer Humanismus -- 4. Soziologie versus Freiheit -- 5. Säkularisierung als Problem -- Schlussbemerkung -- Offen und gleichgewichtslos -- Einführung -- 1. Die Freiheit der exzentrischen Position -- 2. Europäische Moderne und Freiheit -- 3. Plessners Einsatz für die Freiheit -- Schlussbemerkung -- Herbert Marcuse und die Freiheit -- Einführung -- 1. Freiheit und Befreiung -- 2. Kunst und Freiheit -- 3. Reich der Freiheit.
4. Freiheiten in der bürgerlichen Demokratie -- 5. Freiheit und Befreiung derNatur -- Schlussbemerkung -- Karl Poppers offenes liberales Kulturkonzept -- Einführung -- 1. Von der Logik der Forschung zurOffenenGesellschaft -- 2. Diskussion mit den Quellen: EduardMeyer, Max Weber undKarlPopper -- 3. Popper als Erzieher -- Nachwort -- Hannah Arendts Analyse des Totalitarismus -- Einführung -- 1. Arendts The Origins ofTotalitarianism -- 2. Klassenlose Gesellschaft (ClasslessSociety) -- 3. Totalitäre Propaganda (TotalitarianPropaganda) -- 4. Ideologie (Ideology) -- Schlussbemerkung -- Anstelle eines Schlusswortes -- Einführung -- Kampf gegen die Badehose -- Referenzen.
Для данного заглавия нет комментариев.