Handbuch Materielle Kultur : Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen. / herausgegeben von Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert, Hans Peter Hahn

Другие авторы: Samida, Stefanie [editor] | Eggert, Manfred K. H, edt [editor] | Hahn, Hans Peter [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel, 2014Дата авторского права: ©2014Описание: 1 online resource (388 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783476053466Тематика(и): Kulturwissenschaften | Sozialwissenschaften | Sachkultur | Material cultureЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Handbuch Materielle KulturЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung: Materielle Kultur in den Kultur-und Sozialwissenschaften -- II. Beziehungen und Bedeutungen -- 1. Geist und Materie -- 2. Kultur und Materielle Kultur -- 3. Dinge als Zeichen -- 4. Sprache und Dinge -- 5. Schrift und Dinge -- 6. Landschaft und Dinge -- 7. Geschlecht und Dinge -- 8. Identität und Dinge -- 9. Sozialstruktur und Dinge -- 10. Macht und Dinge -- 11. Netzwerke von Dingen -- III. Praktiken und Transformationen -- 1. Konsum -- 2. Recycling -- 3. Sammeln -- 4. Tauschen und Geben -- 5. Orientierung/Desorientierung durch Dinge -- 6. Dinge in Bewegung -- 7. Wahrnehmen -- 8. Verdinglichen -- IV. Begriffe und Konzepte -- 1. Abfall -- 2. Alltagsdinge -- 3. Architektur -- 4. Artefakte -- 5. Aura -- 6. Authentizität -- 7. Bilder -- 8. Denkmale -- 9. Epistemische Dinge -- 10. Erinnerungsdinge -- 11. Exotismus -- 12. Fetisch -- 13. Fragmente/Reste -- 14. Häusliche Dinge -- 15. Kitsch -- 16. Körper -- 17. Materialität -- 18. Museumsdinge -- 19. Objektbiographien -- 20. Prestigegüter -- 21. Religiöse Dinge -- 22. Ritualdinge -- 23. Semiophoren -- 24. Stil/Lebensstil -- 25. Stoffbilanzen -- 26. Substanzen -- 27. Warenfetischismus -- V. Disziplinäre Perspektiven -- 1. Ethnologie -- 2. Europäische Ethnologie/ Empirische Kulturwissenschaft -- 3. Geschichtswissenschaft -- 4. Kulturwissenschaft -- 5. Kunstgeschichte -- 6. Literaturwissenschaft -- 7. Material Culture Studies -- 8. Mittelalterarchäologie/ Archäologie des -- 9. Philosophie -- 10. Psychologie -- 11. Religionswissenschaft -- 12. Science and Technology Studies -- 13. Soziologie -- 14. Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie -- 15. Wissenschaftsgeschichte -- VI. Anhang -- 1. Auswahlbibliographie -- 2. Die Autorinnen und Autoren -- 3. Personenregister.
Сводка: Was die Welt der Dinge über uns verrät. Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge: Das sind einige Beispiele materieller Hinterlassenschaften und allgegenwärtiger Spuren unserer Gesellschaft - von uns gesammelt, getauscht oder recycelt. Das Handbuch befasst sich mit den Beziehungsgefügen, in denen sich Dinge befinden, zum Beispiel in der Kultur, der Sprache, der Identität und der Macht. Es beschreibt Praktiken und erklärt Begriffe, darunter Abfall, Aura, Fetisch, Fragmente und Kitsch.   Biographische Informationen Stefanie Samida, Dr., ist Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Manfred K.H. Eggert ist Professor i. R. für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Tübingen. Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung: Materielle Kultur in den Kultur-und Sozialwissenschaften -- II. Beziehungen und Bedeutungen -- 1. Geist und Materie -- 2. Kultur und Materielle Kultur -- 3. Dinge als Zeichen -- 4. Sprache und Dinge -- 5. Schrift und Dinge -- 6. Landschaft und Dinge -- 7. Geschlecht und Dinge -- 8. Identität und Dinge -- 9. Sozialstruktur und Dinge -- 10. Macht und Dinge -- 11. Netzwerke von Dingen -- III. Praktiken und Transformationen -- 1. Konsum -- 2. Recycling -- 3. Sammeln -- 4. Tauschen und Geben -- 5. Orientierung/Desorientierung durch Dinge -- 6. Dinge in Bewegung -- 7. Wahrnehmen -- 8. Verdinglichen -- IV. Begriffe und Konzepte -- 1. Abfall -- 2. Alltagsdinge -- 3. Architektur -- 4. Artefakte -- 5. Aura -- 6. Authentizität -- 7. Bilder -- 8. Denkmale -- 9. Epistemische Dinge -- 10. Erinnerungsdinge -- 11. Exotismus -- 12. Fetisch -- 13. Fragmente/Reste -- 14. Häusliche Dinge -- 15. Kitsch -- 16. Körper -- 17. Materialität -- 18. Museumsdinge -- 19. Objektbiographien -- 20. Prestigegüter -- 21. Religiöse Dinge -- 22. Ritualdinge -- 23. Semiophoren -- 24. Stil/Lebensstil -- 25. Stoffbilanzen -- 26. Substanzen -- 27. Warenfetischismus -- V. Disziplinäre Perspektiven -- 1. Ethnologie -- 2. Europäische Ethnologie/ Empirische Kulturwissenschaft -- 3. Geschichtswissenschaft -- 4. Kulturwissenschaft -- 5. Kunstgeschichte -- 6. Literaturwissenschaft -- 7. Material Culture Studies -- 8. Mittelalterarchäologie/ Archäologie des -- 9. Philosophie -- 10. Psychologie -- 11. Religionswissenschaft -- 12. Science and Technology Studies -- 13. Soziologie -- 14. Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie -- 15. Wissenschaftsgeschichte -- VI. Anhang -- 1. Auswahlbibliographie -- 2. Die Autorinnen und Autoren -- 3. Personenregister.

Was die Welt der Dinge über uns verrät. Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge: Das sind einige Beispiele materieller Hinterlassenschaften und allgegenwärtiger Spuren unserer Gesellschaft - von uns gesammelt, getauscht oder recycelt. Das Handbuch befasst sich mit den Beziehungsgefügen, in denen sich Dinge befinden, zum Beispiel in der Kultur, der Sprache, der Identität und der Macht. Es beschreibt Praktiken und erklärt Begriffe, darunter Abfall, Aura, Fetisch, Fragmente und Kitsch.   Biographische Informationen Stefanie Samida, Dr., ist Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Manfred K.H. Eggert ist Professor i. R. für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Tübingen. Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.