Migration und Innere Sicherheit : kroatische Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980 / Matthias Thaden

By: Thaden, Matthias, 1988- [VerfasserIn]Contributor(s): Metzler, Gabriele, 1967- [AkademischeR BetreuerIn] | Grandits, Hannes, 1966- [AkademischeR BetreuerIn] | Humboldt-Universität zu Berlin [Grad-verleihende Institution]Material type: TextTextLanguage: German Series: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 124Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg 2022Copyright date: © 2022Description: VII, 357 SeitenContent type: Text Media type: ohne Hilfsmittel zu benutzen Carrier type: BandISBN: 9783110774009; 3110774003Subject(s): 1945-1980 | Kroaten | Migration | Gewalt | Innere Sicherheit | Exil | Nationalismus | Politische Betätigung | Radikalisierung | Sicherheitspolitik | Geheimdienst | Deutschland | JugoslawienGenre/Form: HochschulschriftAdditional physical formats: Erscheint auch als Online-Ausgabe: Migration und Innere SicherheitDissertation note: Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021 Summary: Lange Zeit waren kroatische Nationalisten, unter ihnen Anhänger des faschistischen Ustaša-Regimes, eine der aktivsten Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Global eng vernetzt und untereinander zum Teil spinnefeind, einte sie der Kampf gegen das sozialistische Jugoslawien, den manche Akteure auch mit politischer Gewalt austrugen. Vor allem jugoslawische Repräsentanten und Infrastrukturen, aber auch jugoslawische Arbeitsmigranten wurden immer wieder zum Ziel von Anschlägen. Wer waren die kroatischen Exilanten? Wie wurden ihre Aktivitäten in der Bundesrepublik diskutiert? Und welche Konsequenzen hatte dies für ihre Beobachtung und Verfolgung durch die Sicherheitsbehörden? Fragen wie diesen geht Matthias Thaden in seinem Buch nach. Er kann aufzeigen, wie das von Exilkroaten und von den „Gegenmaßnahmen‟ des jugoslawischen Geheimdienstes ausgehende Gefahrenpotenzial zum Kompetenzausbau von Polizei und Verfassungsschutz herangezogen wurde. Die Verbindung von migrations- und sicherheitspolitischen Fragestellungen hat daher eine weitaus längere Geschichte als häufig angenommen. Das Buch stellt deswegen auch eine Intervention in aktuelle Debatten dar und ist ein Plädoyer für mehr historische Tiefenschärfe.
Holdings
Item type Current library Call number Status Barcode
Monographien MWN Osteuropa Lesesaal - 1 D 53 em Tha (Browse shelf(Opens below)) Available E004010808012616

Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 309-354

Enthält ein Personenregister

Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021

Lange Zeit waren kroatische Nationalisten, unter ihnen Anhänger des faschistischen Ustaša-Regimes, eine der aktivsten Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Global eng vernetzt und untereinander zum Teil spinnefeind, einte sie der Kampf gegen das sozialistische Jugoslawien, den manche Akteure auch mit politischer Gewalt austrugen. Vor allem jugoslawische Repräsentanten und Infrastrukturen, aber auch jugoslawische Arbeitsmigranten wurden immer wieder zum Ziel von Anschlägen. Wer waren die kroatischen Exilanten? Wie wurden ihre Aktivitäten in der Bundesrepublik diskutiert? Und welche Konsequenzen hatte dies für ihre Beobachtung und Verfolgung durch die Sicherheitsbehörden? Fragen wie diesen geht Matthias Thaden in seinem Buch nach. Er kann aufzeigen, wie das von Exilkroaten und von den „Gegenmaßnahmen‟ des jugoslawischen Geheimdienstes ausgehende Gefahrenpotenzial zum Kompetenzausbau von Polizei und Verfassungsschutz herangezogen wurde. Die Verbindung von migrations- und sicherheitspolitischen Fragestellungen hat daher eine weitaus längere Geschichte als häufig angenommen. Das Buch stellt deswegen auch eine Intervention in aktuelle Debatten dar und ist ein Plädoyer für mehr historische Tiefenschärfe.

There are no comments on this title.

to post a comment.