Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Wunschkinder : eine transnationale Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland

Von: Roesch, Claudia [VerfasserIn]Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Kulturen des Entscheidens ; 7Verlag: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021Auflage: 1 Auflage 2021Beschreibung: 1 Online-Ressource (323 Seiten Seiten) : IllInhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online-RessourceISBN: 9783666356971 :Schlagwörter: Kind | Familienplanung | Familie | DeutschlandAndere physische Formen: Online-Ressourcen: Volltext Zusammenfassung: Wie wurden Kinder im 20. Jahrhundert zu Wunschkindern? Wie wurde Nachwuchs zu etwas, das bewusst geplant wurde? Dieses Buch untersucht die Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland in einem transnationalen Ansatz. Dabei betrachtet es zunächst die Geschichte der Geburtenkontrolle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, dann die Entstehung der Familienplanung in den USA. In seinem Hauptteil analysiert es die Debatten über Sterilisation und die Anti-Baby-Pille in den 1960er Jahren, die Frauenbewegung der 1970er Jahre und die Reform der Abtreibung aus Sicht der Befürworter und Gegner.Zusammenfassung: ***Angaben zur beteiligten Person Roesch: Dr. Claudia Roesch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, USA.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e00014 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 59159

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Wie wurden Kinder im 20. Jahrhundert zu Wunschkindern? Wie wurde Nachwuchs zu etwas, das bewusst geplant wurde? Dieses Buch untersucht die Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland in einem transnationalen Ansatz. Dabei betrachtet es zunächst die Geschichte der Geburtenkontrolle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, dann die Entstehung der Familienplanung in den USA. In seinem Hauptteil analysiert es die Debatten über Sterilisation und die Anti-Baby-Pille in den 1960er Jahren, die Frauenbewegung der 1970er Jahre und die Reform der Abtreibung aus Sicht der Befürworter und Gegner.

***Angaben zur beteiligten Person Roesch: Dr. Claudia Roesch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, USA.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.