Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols : Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei / Rafael Behr

По: Behr, Rafael [Verfasser]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Издатель: Wiesbaden Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften 2008Издание: 2. Aufl. 2008Описание: 272 SeitenВид содержания: Text Средство доступа: ohne Hilfsmittel zu benutzen Тип носителя: BandISBN: 9783531159171Тематика(и): Polizei | Männerbild | Männlichkeit | Polizeibeamter | Handlungsorientierung
Содержание:
Aus dem Inhalt:Einleitung - Forschung im Alltag des Gewaltmonopols - Männlichkeit und Bürokratie - Männlichkeiten im Alltag des Gewaltmonopols - Handlungsmuster in der Cop Culture - Polizeikultur und Cop Culture
Сводка: Das Buch verbindet Tradition und Modernisierung der Polizei über den Begriff der Polizistenkultur (Cop Culture). Im Mittelpunkt stehen Alltagserfahrungen von Polizisten und die daraus abgeleiteten kulturellen Rahmungen ihrer Berufsidentität. Während Polizeikultur die Organisation als moderne Verwaltung und als Dienstleistungsagentur sieht, stehen in der Polizistenkultur die Gefahrengemeinschaft, das Einsatzgeschehen und die Lagebewältigung im Vordergrund. Polizeikultur arbeitet mit Visionen und ist nach aussen gerichtet, Polizistenkultur arbeitet mit Traditionen und richtet sich in das Innere der Polizei. Cop Culture ist oft subkulturell geprägt, partikularistisch, und sie ist körperlich. Gleichwohl steht sie der offiziellen Polizeikultur nicht unverbunden gegenüber. Mit der Kenntnis beider Ebenen kann man das Funktionieren des staatlichen Gewaltmonopols im modernen Rechtsstaat neu verstehen.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
Monographien MWN Osteuropa Lesesaal - 1 D 55 d Beh (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно E00401080A92F7FC
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
D 55 c Wich Deutsche, Polen Tschechen : Chancen einer Versöhnung ; Referate und Dokumentation zu einem wissenschaftlichen Symposion vom 9. - 13. April 1996 in Kamien Slaski (Groß-Stein) / D 55 c Woy Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung : das Tandem fasst wieder Tritt D 55 c Zdr Nemcy o russkich na poroge novogo tysjačeletija : besedy v Germanii: 22 ekspertnych interv'ju s predstaviteljami nemeckoj intellektual'noj elity o Rossii - ee nastojaščem, prošlom i buduščem - kontent-analiz i kommentarii / D 55 d Beh Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei D 55 d Brü Workfare als Mindestsicherung : von der Sozialhilfe zu Hartz IV ; deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 D 55 d Enq 1 (1) Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" Die Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" im Deutschen Bundestag : Besondere Veranstaltungen D 55 d Enq 1 (2) Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" Strukturelle Leistungsfähigkeit des Rechtsstaats Bundesrepublik Deutschland bei der Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit - Opfer der SED-Diktatur/Elitenwechsel im öffentichen Dienst/justitielle Aufarbeitung

Aus dem Inhalt:Einleitung - Forschung im Alltag des Gewaltmonopols - Männlichkeit und Bürokratie - Männlichkeiten im Alltag des Gewaltmonopols - Handlungsmuster in der Cop Culture - Polizeikultur und Cop Culture

Das Buch verbindet Tradition und Modernisierung der Polizei über den Begriff der Polizistenkultur (Cop Culture). Im Mittelpunkt stehen Alltagserfahrungen von Polizisten und die daraus abgeleiteten kulturellen Rahmungen ihrer Berufsidentität. Während Polizeikultur die Organisation als moderne Verwaltung und als Dienstleistungsagentur sieht, stehen in der Polizistenkultur die Gefahrengemeinschaft, das Einsatzgeschehen und die Lagebewältigung im Vordergrund. Polizeikultur arbeitet mit Visionen und ist nach aussen gerichtet, Polizistenkultur arbeitet mit Traditionen und richtet sich in das Innere der Polizei. Cop Culture ist oft subkulturell geprägt, partikularistisch, und sie ist körperlich. Gleichwohl steht sie der offiziellen Polizeikultur nicht unverbunden gegenüber. Mit der Kenntnis beider Ebenen kann man das Funktionieren des staatlichen Gewaltmonopols im modernen Rechtsstaat neu verstehen.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.