Russisch-deutsches Projekt zur Digitalisierung duetscher Dokumente in den Archiven der Russischen Föderation2016
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-16-e00036 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 34028 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-16-e00033 Theorien über Judenhass : eine Denkgeschichte ; Kommentierte Quellenedition (1781-1931) | E-16-e00034 | D 10 f Olt Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert | E-16-e00035 | R 10 ac 138 Kratkoe posobie po russkoj istorii : častnoe izdanie tol'ko dlja slusatelej avtora | E-16-e00036 Russisch-deutsches Projekt zur Digitalisierung duetscher Dokumente in den Archiven der Russischen Föderation2016 | E-16-e00037 | W 61 B o Deut Germans as minorities during the first World War : a global comparative perspective / | E-16-e00038 | W 10 B l Mer Transhumanism and the body : the world religions speak / | E-16-e00039 | D 53 q Van Rebuilding Germany : the creation of the social market economy, 1945-1957 / |
Im Ergebnis des Sieges der Länder der Anti-Hitler-Koalition wurden während und nach dem Zweiten Weltkrieg Akten des Deutschen Reiches in verschiedene Länder, einschließlich Russland verbracht. Die umfangreichsten Sammlungen dieser sogenannten Trophäendokumente befinden sich in den verschiedenen Föderalen Archiven der Russischen Föderation (Staatsarchiv der Russischen Föderation - GARF, Russisches Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte - RGASPI, Staatliches Militärarchiv der Russischen Föderation - RGVA) sowie im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation - CAMO Auf Initiative der Administration des Präsidenten der Russischen Föderation wurde 2011 ein wissenschaftliches Projekt zur Digitalisierung der in Russland aufbewahrten deutschen Dokumente begonnen. An dem Vorhaben sind die Föderale Archivagentur der Russischen Föderation, das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation, die Russische Historische Gesellschaft sowie das Deutsche Historische Institut in Moskau beteiligt. Das Projekt wird unter der Leitung eines Koordinierungsrates umgesetzt, an dessen Spitze der Vorsitzende der Staatsduma der Russischen Föderation Sergej J. Naryschkin steht.
Datenbank; Online frei zugänglich
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.