Russisch-deutsches Projekt zur Digitalisierung duetscher Dokumente in den Archiven der Russischen Föderation2016 (Titelsatznr. 34024)
[ MARC ]
000 -Satzkennung | |
---|---|
Kontrollfeld mit fester Länge | 01910nas a22002171c 4500 |
001 - Kontrollnummer | |
Kontrollfeld | a987676023 |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben | |
Kontrollfeld mit fester Länge | 160316s0000 gw |||| 000u ger d |
040 ## - Katalogisierungsquelle | |
Übertragungsstelle | RU-10907106 |
003 - Kontrollnummer Identifier | |
Kontrollfeld | RU-10907106 |
245 00 - Titel | |
Titel | Russisch-deutsches Projekt zur Digitalisierung duetscher Dokumente in den Archiven der Russischen Föderation2016 |
336 ## - Inhaltstyp | |
Inhaltstypterm | Text |
Inhaltstypcode | txt |
Quelle | rdacontent |
337 ## - Medientyp | |
Bezeichnung des Medientyps | Computermedien |
Medientypcode | c |
Quelle | rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp | |
Datenträgertypbezeichnung | Online-Ressource |
Datenträgertypcode | cr |
Quelle | rdacarrier |
500 ## - Allgemeine Fußnote | |
Allgemeine Fußnote | Im Ergebnis des Sieges der Länder der Anti-Hitler-Koalition wurden während und nach dem Zweiten Weltkrieg Akten des Deutschen Reiches in verschiedene Länder, einschließlich Russland verbracht. Die umfangreichsten Sammlungen dieser sogenannten Trophäendokumente befinden sich in den verschiedenen Föderalen Archiven der Russischen Föderation (Staatsarchiv der Russischen Föderation - GARF, Russisches Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte - RGASPI, Staatliches Militärarchiv der Russischen Föderation - RGVA) sowie im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation - CAMO Auf Initiative der Administration des Präsidenten der Russischen Föderation wurde 2011 ein wissenschaftliches Projekt zur Digitalisierung der in Russland aufbewahrten deutschen Dokumente begonnen. An dem Vorhaben sind die Föderale Archivagentur der Russischen Föderation, das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation, die Russische Historische Gesellschaft sowie das Deutsche Historische Institut in Moskau beteiligt. Das Projekt wird unter der Leitung eines Koordinierungsrates umgesetzt, an dessen Spitze der Vorsitzende der Staatsduma der Russischen Föderation Sergej J. Naryschkin steht. |
500 ## - Allgemeine Fußnote | |
Allgemeine Fußnote | Datenbank; Online frei zugänglich |
650 #0 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort | |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement | Weltkrieg <1914-1918> |
650 #0 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort | |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement | Weltkrieg <1939-1945> |
655 #0 - Indexierungsterm - Genre/Form | |
Genre/Form oder fokussierter Term | |
856 4# - Elektronische Adresse und Zugriff | |
URL | <a href="http://www.germandocsinrussia.org">http://www.germandocsinrussia.org</a> |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) | |
Koha-Medientyp | E-Books |
Ausgeschieden | Verloren | Beschädigt | Nicht entleihbar | Heimatbibliothek | Aufenthaltsbibliothek | Aufstellungsort | Erwerbungsdatum | Inventarnummer | Signatur | Barcode | Letzte Aktivität | Preis gültig von | Koha-Medientyp |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MWN Osteuropa | MWN Osteuropa | Online-Ressource | 16/03/2016 | 16-e00036 | E-16-e00036 | 34028 | 18/03/2021 | 22/03/2021 | E-Books |