Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Die Staufer in der populären Geschichtskultur : (Titelsatznr. 57557)

[ MARC ]
MARC-Details
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 06575nam a22004573i 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld EBC6564683
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld MiAaPQ
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20211006112002.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr cnu||||||||
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 210902s2021 xx o ||||0 ger d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783839454343
Nähere Angaben (electronic bk.)
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Gelöschte/ungültige ISBN 9783837654349
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle MiAaPQ
Katalogisierungssprache eng
Übertragungsstelle MiAaPQ
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Luhmann, Isabelle.
245 14 - Titel
Titel Die Staufer in der populären Geschichtskultur :
Zusatz zum Titel ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren.
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung 1st ed.
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Bielefeld :
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller transcript,
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2021.
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks {copy}2021.
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 online resource (463 pages)
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online Resource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
490 ## - Gesamttitelangabe
Gesamttitelangabe Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures ;
Bandnummer/Folgebezeichnung v.20
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
502 ## - Dissertationsvermerk
Dissertationsvermerk Dissertation , Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Graduierungsjahr 2020
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Geschichtskulturen als Ausdruck des gelebten Geschichtsbewusstseins -- 2.1 Museen als Orte der Geschichtskultur -- 2.2 Städte als Orte der Geschichtskultur -- 2.3 Jüngste Trends: Die Formierung eines europäischen Gedächtnisses -- 2.4 Vom Elfenbeinturm in die Praxis:Eine Begriffsbestimmung der Angewandten Geschichte -- 3. Mittelalter- und Stauferbilder in ihrer geschichtskulturellen Bedeutungseit dem 19. Jahrhundert -- 3.1 Die Dynastie der Staufer - eine kurze Geschichtsstunde -- 3.2 Rezeptionen der staufischen Geschichte vom 19. Jahrhundertbis zum Ende des Zweiten Weltkrieg -- 3.3 Die Staufer nach 1945:Gefallene Nationalhelden, Großväter Europas und Fantasy-Ritter -- 3.4 Mittelalter- und Stauferrezeptionen in den verschiedenen Genresder populären Geschichtskultur -- 3.4.1 Der historische Roman -- 3.4.2 Das Mittelalter in bewegten Bildern -- 3.4.3 »Virtuelles Rittertum« im Mittelalter-Computerspiel -- 3.4.4 Mittelaltermärkte und Co - Der Bereich der Living History -- 3.4.5 Staufische Geschichtsschauen -- 3.4.6 Begegnungen mit dem Mittelalter auf Reisen -- 3.5 Die Staufer im kulturellen Gedächtnis der Nation - Ein Fazit -- 4. Die Staufer in den historischen Ausstellungen 1977 und 2010/2011 -- 4.1 Methodische Vorbemerkungen: Das Museum als Quelle -- 4.2 »Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur« 1977 in Stuttgart:Auftakt des Geschichtsbooms -- 4.2.1 Zwischen Nachkriegsstarre und Nachholbedarf:Der zeithistorische Kontext zur Ausstellung -- 4.2.2 Wieso, weshalb, warum?Die Rahmenbedingungen der Ausstellung 1977 in Stuttgart -- 4.2.3 Staufische Geschichte 1977:Baden-Württembergische Pracht im historischen Gewand -- 4.2.4 Interpretationen und Funktionen der Stauferzeit in Stuttgart - Ein Fazit.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 4.3 »Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa« 2010/2011 in Mannheim -- 4.3.1 Von der bipolaren zur multipolaren Welt:Der zeithistorische Kontext zur Ausstellung -- 4.3.2 Wieso, weshalb, warum?Die Rahmenbedingungen der Ausstellung 2010/2011 in Mannheim -- 4.3.3 Staufische Geschichte 2010/2011:Eine Metropolregion wird europäisch verortet -- 4.3.4 Interpretationen und Funktionen der Stauferzeit in Mannheim - Ein Fazit -- 5. Geschichte als Label: Das Phänomen Stauferstadt und das Stammland der Staufer -- 5.1 Städte in der Stauferzeit -- 5.2 Was heißt Stauferstadt? Spurensuche nach einem geschichtskulturellen Konstrukt -- 5.3 Umgang mit dem historischen Erbe: Staufer‑ und Barbarossastädte im Überblick -- 5.4 »Unser Land - Stauferland«: Staufertraditionen rund um den Hohenstaufen -- 5.5 Methodische Annäherungen: Wie untersucht man Geschichte als Label? -- 6. Die Älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd -- 6.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Schwäbisch Gmünds -- 6.2 Das Label Älteste Stauferstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild -- 6.3 Events zur staufischen Geschichte in Schwäbisch Gmünd -- 6.3.1 Stauferaktionen der 1970er-1990er Jahre: Vom Stauferritt zum Staufermarkt -- 6.3.2 Die Stauferevents von 2012 und 2016:Das Theaterstück Staufersaga als Quell städtischer Identitätsstiftung -- 6.4 Staufervereine in Schwäbisch Gmünd: Der Verein Staufersaga -- 6.5 Staufische Geschichte in Schwäbisch Gmünd -- 7. Die Hohenstaufenstadt Göppingen -- 7.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Göppingens -- 7.2 Das Label Hohenstaufenstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild -- 7.3 Stauferführungen und der Erinnerungsort Hohenstaufen seit dem Stauferjahr 1977 -- 7.4 Staufervereine in Göppingen: Die Gesellschaft für staufische Geschichte.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 7.5 Die Stadt Göppingen und ihre staufische Geschichte -- 8. Transnationale staufische Geschichtskultur -- 8.1 Erinnerungen an die Staufer in Italien: Vom feindlichen Invasor im Risorgimento zum Puer Apuliae im 21. Jahrhundert -- 8.2 La Gemellaggio Goeppingen - Foggia: staufische Geschichteals Nährboden transnationaler Gemeinschaft -- 8.3 Ein Kaiser verbindet: Die Zusammenarbeit der Gesellschaftfür staufische Geschichte mit den Fondaziones Federico II in Jesi und Palermo -- 8.4 Gedenksteine einer »europäischen« Dynastie: Das Projekt Stauferstelen und die Beispiele Fiorentino, Göppingen‑Hohenstaufen und Bari -- 8.5. Zwischenfazit: Geschichtskulturelle Funktionen transnationaler Erinnerungsdimensionen -- Interpretationen staufischer Geschichte - Ein Schlussresümee -- Tabellen -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Volkskultur
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Kollektives Gedächtnis
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Geschichtsbewusstsein
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Rezeption
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Massenkultur
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Fernzugriff
776 08 - Andere physische Form
Verweisungsphrase Print version:
Haupteintragung Luhmann, Isabelle
Titel Die Staufer in der populären Geschichtskultur
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr Bielefeld : transcript,c2021
Internationale Standardbuchnummer 9783837654349
830 #0 - Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel
Einheitstitel Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6564683">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6564683</a>
OPAC-Notiz Volltext
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp E-Books
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 02/09/2021 21-e00911 E-21-e00911 57843 02/09/2021 02/09/2021 E-Books