Zwischen Anstalt und Schule eine Wissensgeschichte der Erziehung »schwachsinniger« Kinder in Berlin, 1845-1914

Garz, Jona Tomke

Zwischen Anstalt und Schule eine Wissensgeschichte der Erziehung »schwachsinniger« Kinder in Berlin, 1845-1914 Jona Tomke Garz - Bielefeld transcript Verlag 2022 - 1 Online-Ressource (250 Seiten) - Histoire ; 175 .

E-Book / Open Access frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument



Die Entscheidung darüber, ob ein Kind die Volksschule besuchen kann oder in einer besonderen Schule unterrichtet werden muss, ist ein umstrittener Vorgang. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Umgang mit »schwachsinnigen« Kindern anhand eines sogenannten Aufschreibesystems - Beobachtungsbögen, ärztliche Untersuchungen, IQ-Tests, Gutachten - dokumentiert und organisiert. Bis heute nimmt diese Praxis eine Schlüsselfunktion bei der Entscheidung über den schulischen Verbleib der Kinder ein. Jona Tomke Garz untersucht in seiner interdisziplinär angelegten historischen Studie das sonderpädagogische Aufschreibesystem am Beispiel Berlin mit Fokus auf die damit verbundenen Wissenspraktiken. Dabei zeigt er auf, welche Bedeutung das Beobachten, Schreiben und Verarbeiten für die Formation des Wissens über »Schwachsinn« hat - gerade im Hinblick auf die Institutionalisierung und Professionalisierung der »Schwachsinnigenpädagogik«

9783839458525 9783837658521

20.500.12854/81475 hdl


Sonderpädagogik
Kind
Lernbehindertenschule
Sonderschule
Psychiatrie
Geistige Behinderung


Berlin


Open Access
Hochschulschrift