Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700
Ruffert, Elisabeth
Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700 von Elisabeth Ruffert - Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 - 1 Online-Ressource (728 Seiten) - Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Band 55 . - Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 55 .
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum von 1648 bis 1740 umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich über einen längeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich: Die Vorgänge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen. -- In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells aufgezeigt, sei es das Aufeinanderbeziehen von Forderungen, der beständige Vergleich mit den übrigen Mächten oder die Darstellung von Abhängigkeiten. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile häufig zu Diskussionen führten. / »The Diplomatic Ceremonial of the Brandenburg-Prussian Court around 1700«: This study analyses Brandenburg-Prussian diplomatic ceremonial around 1700, illustrating developments, continuities and explaining the influence of individual persons. It shows that the Hohenzollerns were representatives of the prevailing ceremonial conjunctures. Recurring patterns and mechanisms of the diplomatic ceremonial are presented and analysed, which elements conditioned each other, how they interacted and which components led to discussions.
9783428583270
10.3790/978-3-428-58327-0 doi
Brandenburg-Preußen
Friedrich Wilhelm I
internationale Beziehungen
Rangaufstieg
symbolische Kommunikation
Hochschulschrift
Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700 von Elisabeth Ruffert - Berlin Duncker & Humblot [2022] © 2022 - 1 Online-Ressource (728 Seiten) - Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Band 55 . - Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 55 .
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum von 1648 bis 1740 umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich über einen längeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich: Die Vorgänge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen. -- In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells aufgezeigt, sei es das Aufeinanderbeziehen von Forderungen, der beständige Vergleich mit den übrigen Mächten oder die Darstellung von Abhängigkeiten. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile häufig zu Diskussionen führten. / »The Diplomatic Ceremonial of the Brandenburg-Prussian Court around 1700«: This study analyses Brandenburg-Prussian diplomatic ceremonial around 1700, illustrating developments, continuities and explaining the influence of individual persons. It shows that the Hohenzollerns were representatives of the prevailing ceremonial conjunctures. Recurring patterns and mechanisms of the diplomatic ceremonial are presented and analysed, which elements conditioned each other, how they interacted and which components led to discussions.
9783428583270
10.3790/978-3-428-58327-0 doi
Brandenburg-Preußen
Friedrich Wilhelm I
internationale Beziehungen
Rangaufstieg
symbolische Kommunikation
Hochschulschrift