Staatenkonkurrenz und Vernunft Europa 1648 - 1789
Walther, Gerrit
Staatenkonkurrenz und Vernunft Europa 1648 - 1789 Gerrit Walther - München C.H.Beck 2021 - 368 Seiten : Karten - Ch. Beck Geschichte Europas Band 5 .
Vorwort I. Facetten des Staates im 18. Jahrhundert II. Zwei Panoramen III. Das Zeitalter Ludwigs XIV. IV. Der zweite Dreissigjährige Krieg V. Jahre der Entscheidung VI. Europa in Übersee VII. Die ruhigen Jahre: 1715 - 1739 VIII. Europas Weltkrieg IX. Vier Krisen des Siegers: England nach 1763 X. Reformen und Absolutismus nach 1763 XI. Misslingende Balancen XII. Panorama 1789 Anmerkungen Zeitleiste Bibliographische Notiz Personenregister Karten
Die Zeit zwischen 1648 und 1789 ist eine Zeit der Gegensätze und Paradoxien. Das "lange" 18. Jahrhundert erfand die Menschenrechte - und liess die weibliche Hälfte der Menschheit aussen vor. Es propagierte Selbstbestimmung - und perfektionierte die Sklaverei. Es gilt als Zeitalter der Vernunft und war doch von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt wie kaum ein anderer Abschnitt der Geschichte.Gerrit Walther entwickelt in diesem Band ein breites Panorama der europäischen Staaten und der von ihnen beherrschten Teile der aussereuropäischen Welt zwischen dem Ende des Dreissigjährigen Krieges und der Französischen Revolution. Hierbei zeigt sich, dass Staatenkonkurrenz und Vernunft die zentralen Begriffe sind, mit denen sich die Epoche der Aufklärung begreifen lässt.Gerrit Walther erzählt die Geschichte Europas zwischen Dreissigjährigem Krieg und Französischer RevolutionMit diesem Band liegt die Reihe nun vollständig vor
9783406671746
1648-1789
Dreißigjähriger Krieg
Absolutismus
Aufklärung
Kolonialismus
Europa
Staatenkonkurrenz und Vernunft Europa 1648 - 1789 Gerrit Walther - München C.H.Beck 2021 - 368 Seiten : Karten - Ch. Beck Geschichte Europas Band 5 .
Vorwort I. Facetten des Staates im 18. Jahrhundert II. Zwei Panoramen III. Das Zeitalter Ludwigs XIV. IV. Der zweite Dreissigjährige Krieg V. Jahre der Entscheidung VI. Europa in Übersee VII. Die ruhigen Jahre: 1715 - 1739 VIII. Europas Weltkrieg IX. Vier Krisen des Siegers: England nach 1763 X. Reformen und Absolutismus nach 1763 XI. Misslingende Balancen XII. Panorama 1789 Anmerkungen Zeitleiste Bibliographische Notiz Personenregister Karten
Die Zeit zwischen 1648 und 1789 ist eine Zeit der Gegensätze und Paradoxien. Das "lange" 18. Jahrhundert erfand die Menschenrechte - und liess die weibliche Hälfte der Menschheit aussen vor. Es propagierte Selbstbestimmung - und perfektionierte die Sklaverei. Es gilt als Zeitalter der Vernunft und war doch von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt wie kaum ein anderer Abschnitt der Geschichte.Gerrit Walther entwickelt in diesem Band ein breites Panorama der europäischen Staaten und der von ihnen beherrschten Teile der aussereuropäischen Welt zwischen dem Ende des Dreissigjährigen Krieges und der Französischen Revolution. Hierbei zeigt sich, dass Staatenkonkurrenz und Vernunft die zentralen Begriffe sind, mit denen sich die Epoche der Aufklärung begreifen lässt.Gerrit Walther erzählt die Geschichte Europas zwischen Dreissigjährigem Krieg und Französischer RevolutionMit diesem Band liegt die Reihe nun vollständig vor
9783406671746
1648-1789
Dreißigjähriger Krieg
Absolutismus
Aufklärung
Kolonialismus
Europa