Die LDPD und das sozialistische "Mehrparteiensystem" in der DDR
Die LDPD und das sozialistische "Mehrparteiensystem" in der DDR
Tilman Pohlmann (Hg.)
- Göttingen V&R unipress 2020 © 2020
- 1 Online-Ressource (242 Seiten)
- Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Nr. 81 .
- Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung Berichte und Studien Nr. 81 .
E-Book-V&R eLibrary / Zugriff nur im DHI-Lesesaal Der vorliegende Band geht zurück auf eine im Jahr 2016 durchgeführte Tagung, die vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT) in Kooperation mit dem Archiv des Liberalismus (ADL) der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit organisiert wurde." (Seite 7)
Gegenstand dieses Bandes sind Strukturen, Figuren, Handlungs- und Denkmuster, die im sozialistischen »Mehrparteiensystem« der DDR von wesentlicher Bedeutung für deren Stabilität und Legitimation waren. Die SED inszenierte das Konstrukt vermeintlicher Parteipluralität in der DDR, um nach außen ihre Hegemonie zu verhüllen und nach innen gesellschaftspolitische Kräfte einzubinden, die für sie selbst kaum zugänglich waren. Doch darin ging die Bedeutung der »sozialistischen Bündnispolitik« keineswegs auf. Die Autoren nähern sich dieser Thematik mit verschiedenen Forschungsansätzen und -gegenständen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Untersuchung der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands (LDPD), für die bislang kaum fundierte Studien vorliegen. Subject of this volume are structures, figures, patterns of action and thought, which were of essential importance for the stability and legitimacy in the socialist „multiparty system“ of the GDR. The SED staged the construct of alleged party pluralism in the GDR in order to cloak its hegemony to the outside and to integrate socio-political forces inwardly, which were hardly accessible to them. But this was not the only importance of the „socialist alliance policy“. The autors approach the topic with various research approaches and objects. One focus is on the study of the Liberal Democratic Party of Germany (LDPD), for which hardly any well-founded studies are available so far. ***Angaben zur beteiligten Person Pohlmann: Dr. Tilman Pohlmann arbeitete u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden und nahm Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wahr. Zurzeit ist er im sächsischen Schuldienst tätig. ***Angaben zur beteiligten Person Widera: Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
9783737010030
10.14220/9783737010030 doi
Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
Denkmuster
Sozialistische Bündnispolitik
Mehrparteiensystem
SED
Partei
Liberaldemokratische Partei Deutschlands
Parteipluralität
Hannah-Arendt-Institut
LDPD
Deutschland (DDR)
Konferenzschrift--Dresden--2016
E-Book-V&R eLibrary / Zugriff nur im DHI-Lesesaal Der vorliegende Band geht zurück auf eine im Jahr 2016 durchgeführte Tagung, die vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT) in Kooperation mit dem Archiv des Liberalismus (ADL) der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit organisiert wurde." (Seite 7)
Gegenstand dieses Bandes sind Strukturen, Figuren, Handlungs- und Denkmuster, die im sozialistischen »Mehrparteiensystem« der DDR von wesentlicher Bedeutung für deren Stabilität und Legitimation waren. Die SED inszenierte das Konstrukt vermeintlicher Parteipluralität in der DDR, um nach außen ihre Hegemonie zu verhüllen und nach innen gesellschaftspolitische Kräfte einzubinden, die für sie selbst kaum zugänglich waren. Doch darin ging die Bedeutung der »sozialistischen Bündnispolitik« keineswegs auf. Die Autoren nähern sich dieser Thematik mit verschiedenen Forschungsansätzen und -gegenständen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Untersuchung der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands (LDPD), für die bislang kaum fundierte Studien vorliegen. Subject of this volume are structures, figures, patterns of action and thought, which were of essential importance for the stability and legitimacy in the socialist „multiparty system“ of the GDR. The SED staged the construct of alleged party pluralism in the GDR in order to cloak its hegemony to the outside and to integrate socio-political forces inwardly, which were hardly accessible to them. But this was not the only importance of the „socialist alliance policy“. The autors approach the topic with various research approaches and objects. One focus is on the study of the Liberal Democratic Party of Germany (LDPD), for which hardly any well-founded studies are available so far. ***Angaben zur beteiligten Person Pohlmann: Dr. Tilman Pohlmann arbeitete u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden und nahm Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wahr. Zurzeit ist er im sächsischen Schuldienst tätig. ***Angaben zur beteiligten Person Widera: Dr. Thomas Widera ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.
9783737010030
10.14220/9783737010030 doi
Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
Denkmuster
Sozialistische Bündnispolitik
Mehrparteiensystem
SED
Partei
Liberaldemokratische Partei Deutschlands
Parteipluralität
Hannah-Arendt-Institut
LDPD
Deutschland (DDR)
Konferenzschrift--Dresden--2016