Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

"Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts" : Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910–1945) / Martina Hartmann

Von: Hartmann, Martina [VerfasserIn]Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Zeitgeschichtliche Forschungen ; 64Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 2023Beschreibung: 1 online resource (232 Seiten) IllustrationenInhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online-RessourceISBN: 9783428587964Schlagwörter: Reichsinstitut für Ältere Deutsche Geschichtskunde | Geschichtswissenschaft | Nationalsozialismus | DeutschlandOnline-Ressourcen: Volltext | Volltext Zusammenfassung: Durch die erstmalige Auswertung ungedruckter Quellen kann die Doppelbiographie das Leben des Wissenschaftler-Ehepaars in zahlreichen Facetten nachzeichnen und mögliche Zusammenhänge aufdecken, die Anfang 1945 zu einem Doppelsuizid führten. Ottokar Menzel, in Odessa als Sohn eines Münchner Orientalisten und einer wohlhabenden Russlanddeutschen geboren, trieb als Mitarbeiter zunächst des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde, dann der Leibniz-Ausgabe bei der Preußischen Akademie seine akademische Karriere voran, bis er im Herbst 1941 in die kriegsgeschichtliche Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht eintrat. Hildegund Rogner war geprägt durch ihre Freundschaft zu dem gefeierten Jugendstilkünstler Melchior Lechter und ihre Begeisterung für die Dichter Rainer Maria Rilke und Stefan George. Sie studierte Philosophie, Mathematik und Physik und arbeitete zunächst für die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, später war sie an der Herausgabe mathematischer Traktate Nikolaus‘ von Cues beteiligt. / Drawing on previously unused archival material, this double biography presents the lives of the married scholars Hildegund and Ottokar Menzel in hitherto unknown facets and reveals possible factors contributing to their joint suicide in early 1945. Together, the historian Ottokar Menzel, the son of a Munich orientalist, and Hildegund Rogner, a Berlin teacher’s daughter who had studied philosophy, mathematics, and physics, strove with great effort to make their way as academics under Nazi rule.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00877 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 65622

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Durch die erstmalige Auswertung ungedruckter Quellen kann die Doppelbiographie das Leben des Wissenschaftler-Ehepaars in zahlreichen Facetten nachzeichnen und mögliche Zusammenhänge aufdecken, die Anfang 1945 zu einem Doppelsuizid führten. Ottokar Menzel, in Odessa als Sohn eines Münchner Orientalisten und einer wohlhabenden Russlanddeutschen geboren, trieb als Mitarbeiter zunächst des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde, dann der Leibniz-Ausgabe bei der Preußischen Akademie seine akademische Karriere voran, bis er im Herbst 1941 in die kriegsgeschichtliche Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht eintrat. Hildegund Rogner war geprägt durch ihre Freundschaft zu dem gefeierten Jugendstilkünstler Melchior Lechter und ihre Begeisterung für die Dichter Rainer Maria Rilke und Stefan George. Sie studierte Philosophie, Mathematik und Physik und arbeitete zunächst für die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, später war sie an der Herausgabe mathematischer Traktate Nikolaus‘ von Cues beteiligt. / Drawing on previously unused archival material, this double biography presents the lives of the married scholars Hildegund and Ottokar Menzel in hitherto unknown facets and reveals possible factors contributing to their joint suicide in early 1945. Together, the historian Ottokar Menzel, the son of a Munich orientalist, and Hildegund Rogner, a Berlin teacher’s daughter who had studied philosophy, mathematics, and physics, strove with great effort to make their way as academics under Nazi rule.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.