000 04058nam a22003733i 4500
001 EBC7208008
003 MiAaPQ
005 20250627072122.0
007 cr cnu||||||||
008 250627s2023 xx o ||||0 ger d
020 _a9783853719077
_q(electronic bk.)
020 _z9783853715147
040 _aMiAaPQ
_beng
_cMiAaPQ
100 1 _aAmar-Dahl, Tamar.
_966512
245 1 4 _aDer Siegeszug des Neozionismus :
_bIsrael im neuen Millennium.
250 _a1st ed.
264 1 _aWien :
_bPromedia Verlag,
_c2023.
264 4 _c©2023.
300 _a1 online resource (198 pages)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline Resource
_bcr
_2rdacarrier
500 _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0 _aIntro -- Einleitung -- 1. Das zionistische Israel und der Oslo-Friedensprozess -- 2000: Eine Zäsur der israelischen Zeitgeschichte -- Die politische Person und die israelische Geschichte -- Zum Oslo-Friedensprozess und dessen Scheitern -- 2000: Das Jahr der Entscheidung -- Camp David, Juli 2000: Die Wende von Oslo -- Baraks Wahrheit und die linkszionistischen Intellektuellen -- Ehud Baraks Altlast -- 2. Von Oslo zu Al-Aqsa: Intifada, Neuer Krieg, Zivilmilitarismus -- Oktober-»Pogrome« -- Das alt-neue Kriegsnarrativ -- Zur Ideologisierung des Friedens -- Israels Kampf gegen die Zweite Intifada -- Zur Ideologisierung des Krieges: Von Zivilmilitarismus und Sicherheitsmythos -- Neuer Krieg gegen den Volksaufstand -- Ariel Sharons Krieg gegen die Palästinenser -- Die Kriegsdynamik: Gezielte Tötungen versus Selbstmordattentate -- Die Tötungspolitik und ihre sicherheitspolitische Logik -- Die israelischen Medien und die Tötungspolitik -- Israels Menschenjagd gegen die palästinensische Führung -- Die israelische Arafat-Besessenheit -- Militärische Operation »Schutzschild« 2002: Terrorismusbekämpfung oder Überfall? -- »Schutzschild« in der israelischen Presse: Angriffsmodus mit Belagerungsbewusstsein -- Das Kriegsnarrativ und Israels Zivilmilitarismus -- 3. Von Kriegsdienstverweigerung, Boykott und Protest -- Die innerisraelische Debatte um die Boykottfrage -- Umfassender oder nur akademischer Boykott? -- Das Dilemma um den Pragmatismus -- Der politische Linkszionismus zur Boykottfrage -- Breaking the Silence: Gegen das Schweigen, gegen das Außen-vor-Lassen, gegen das Verdrängen -- Breaking the Silence und die Gaza-Kriege 2008-2014 -- Breaking the Silence »brechen« -- Von israelischem Konsens um die Besatzung -- 4. Neozionismus: Rechtsruck, Okkupation, Nationalstaatsgesetz -- Von Postzionismus zu Neozionismus.
505 8 _aNeozionismus und Neoliberalismus in einer Gesellschaft ohne Opposition -- Neozionistische Gesetzgebung -- Ungeklärte Staatsbürgerschaft -- Israels liberales Oberstes Gericht gefangen zwischen Sicherheit, Demografie und Rechtsstaatlichkeit -- Das Nationalstaatsgesetz 2018: Manifestation des Neozionismus -- Das Nationalstaatsgesetz: Disput um Inhalt oder Form? -- Linkszionistische Kritik: Kontrollverlust oder Scheindebatte? -- Die israelische Rechte zum Nationalstaatsgesetz: Wehrhafter Zionismus? -- Neozionismus, das Oberste Gericht für Gerechtigkeit und das Nationalstaatsgesetz: Clash der Kulturen? -- 5. Benjamin Netanjahu und das neozionistische Israel -- Machtbesessener und Neozionist -- Netanjahus politischer Werdegang -- Netanjahus Projekt der Entmachtung der linkszionistischen Eliten -- Netanjahu und die Palästina-Frage -- Verwendete Literatur -- Artikel israelischer Publizistik -- Dokumentationen israelischer Medien -- Weitere Quellen.
653 _aZionism.
655 _aFernzugriff
_9230
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aAmar-Dahl, Tamar
_tDer Siegeszug des Neozionismus
_dWien : Promedia Verlag,c2023
_z9783853715147
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=7208008
_zVolltext
942 _cEB
999 _c72573
_d72573