000 | 02926nam a22003133i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6635371 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20250508124751.0 | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 250508s2017 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783700320340 _q(electronic bk.) |
||
040 |
_aMiAaPQ _beng _cMiAaPQ |
||
100 | 1 |
_aManoschek, Walter. _966241 |
|
245 | 1 | 4 |
_aDer Fall Rechnitz : _bDas Massaker an Juden im März 1945. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aWien : _bnew academic press, _c2017. |
|
264 | 4 | _c{copy}2017. | |
300 | _a1 online resource (274 pages) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline Resource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich | ||
505 | 0 | _aIntro -- Inhalt -- Editorische Notiz -- Im Zweifelsfall -- Nationalsozialistische Moral, situativer Rahmen und individuelle Handlungsspielräume als konstitutive Elemente bei der Vernichtung der Juden -- Geschehen -- In der Nacht zum Palmsonntag -- Rekonstruktion eines Massenmordes -- 1. Vorwort -- 2. Das Südburgenland in der Endphase des Zweiten Weltkrieges -- 3. Das Urteil als Ausgangspunkt -- 4. Verwirrende Aktenlage -- 5. Verantwortlichkeiten -- 6. Resümee und Schlussbemerkungen -- 7. Quellenverzeichnis -- Der Deutsch Schützen-Komplex -- Einleitung -- Suche -- Die Suche nach dem Massengrab in Rechnitz -- Einleitung -- Teil A - Wer suchte nach dem Massengrab? -- Teil B - Die Suche nach dem Massengrab -- Resümee -- Vergessene Opfer Lebensgeschichten der Ermordeten und Zeugnisse der Überlebenden des Massakers beim Rechnitzer Kreuzstadl -- Schlussbemerkungen -- Erinnern -- Die Sprache betritt die Bühne -- Mythendekonstruktion des zeitgenössischen Nachkriegsdiskurses in Elfriede Jelineks „Rechnitz (Der Würgeengel)" -- Darstellungen von Endphasenverbrechen in der österreichischen Kunst am Beispiel Rechnitz -- 1. Einleitung -- 2. Begriffsklärung „Endphasenverbrechen" -- 3. Endphasenverbrechen auf der Bühne -- 4. „März. Der 24." -- 5. Endphasenverbrechen in den Dokumentarfilmen „Totschweigen" und „Alles Schweigen" -- 6. Die Thematisierung von Endphasenverbrechen an der Schnittstelle von Bildender Kunst und Denkmalkultur: Christian Gmeiners „Mobiles Erinnern" -- 7. Fazit -- Erinnerung in Rechnitz - -- Mikrostudie über den Umgang mit Toten -- Vergangenheitspolitik aus der Mikroperspektive - der Verein RE.F.U.G.I.U.S. in Rechnitz -- Einleitung -- Ein Massaker als Partyvergnügen -- Der Diskurs zum Fall Rechnitz -- Einleitung -- Autoren und Autorinnen. | |
655 |
_aFernzugriff _9230 |
||
655 | 4 | _aElectronic books. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aManoschek, Walter _tDer Fall Rechnitz _dWien : new academic press,c2017 |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6635371 _zVolltext |
942 | _cEB | ||
999 |
_c72413 _d72413 |