000 03698cam a2200601 4500
001 1880606429
003 DE-627
005 20250210154729.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240213s2024 gw |||||o 00| ||ger c
020 _a9783412529222
_9978-3-412-52922-2
024 3 _a9783412529222
024 7 _a10.7788/9783412529222
_2doi
035 _a(DE-627)1880606429
035 _a(DE-599)KXP1880606429
035 _a(OCoLC)1422208602
035 _a(VAND)BVK P0034508
035 _a(DE-627-1)10219694X
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _ager
044 _cXA-DE-NW
072 7 _a8551
_2wsb
245 1 0 _aFreiheit
_cherausgegeben von Gregor Vogt-Spira, Mirko Breitenstein, Gert Melville
264 1 _aKöln
_bBöhlau
_c[2024]
264 4 _c©2024
300 _a1 Online-Ressource (357 Seiten)
_bIllustrationen
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aEuropäische Grundbegriffe im Wandel
_vBand 3
500 _aBeiträge des Kolloquiums im Kölner Haus der Fritz Thyssen Stiftung vom 30. Oktober bis 2. November 2013 (Vorwort)
520 _aFreiheit ist ein Grundbegriff europäischer Kultur, der besonders erfolgreich ist. Indes unterliegt er einer kulturellen Prägung, die beim Glauben an den globalen Siegeszug von Freiheit allzu leicht in Vergessenheit gerät. Diese grundlegende kulturelle Prägung wird in einem Blick auf die Geschichte des Freiheitsbegriffs sichtbar. Die Leitidee des vorliegenden Bandes ist es, historische Ausformungen von der Antike bis zur Gegenwart zu analysieren: eine zweieinhalbtausendjährige Geschichte, in der der Freiheitdiskurs erheblichen Verschiebungen unterliegt. Der interdisziplinäre Zugriff, der sowohl die konzeptionelle wie die pragmatische Seite berücksichtigt, sucht dabei die üblichen Trennungen zu überwinden, aus denen sich – je nachdem, ob allgemeine Möglichkeitsbedingungen, historische Realisations- oder gegenwärtige Regulierungsformen von Freiheit in den Blick genommen werden – separate diskursive Traditionen entwickelt haben. Zum Ansatz der Reihe gehört immer auch der ‚Blick von außen‘, für den hier die USA, in denen Freiheit bis heute einen Kern des Selbstverständnisses ausmacht, sowie die ostasiatischen Kulturen der Moderne stehen.
650 4 _aFavor libertatis
_965710
650 4 _aAristoteles Freiheit
_965711
650 4 _aLuthers Heidelberger Disputation
_965712
650 4 _aVom unfreien Willen
_965713
650 4 _aTea Party
_965714
650 4 _aostasiatische Moderne
_965715
655 7 _aKonferenzschrift
_y2013
_zKöln
_0(DE-588)1071861417
_0(DE-627)826484824
_0(DE-576)433375485
_2gnd-content
_965716
700 1 _aVogt-Spira, Gregor
_d1956-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)112329799
_0(DE-627)588996351
_0(DE-576)165459670
_4edt
_965717
700 1 _aBreitenstein, Mirko
_d1975-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)1022727982
_0(DE-627)717033260
_0(DE-576)187646473
_4edt
_965718
700 1 _aMelville, Gert
_d1944-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)10899452X
_0(DE-627)393978486
_0(DE-576)162197454
_4edt
_965719
830 0 _aEuropäische Grundbegriffe im Wandel
_vBand 3
_93
_w(DE-627)1515608956
_w(DE-576)445608951
_7ns
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.7788/9783412529222
_mX:VAND
_zVolltext
856 4 0 _uhttps://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7788/9783412529222
_zVolltext
856 4 2 _uhttps://navision.backoffice.cloud.brill.com/media/300dpi_large_rgb/978-3-412-50391-8.jpg
_mX:VAND
_3Cover
942 _2z
_cEB
999 _c72132
_d72132