000 03698nam a22003493i 4500
001 EBC31345529
003 MiAaPQ
005 20240610125043.0
007 cr cnu||||||||
008 240609s2024 xx o ||||0 ger d
020 _a9783406807152
_q(electronic bk.)
020 _z9783406807138
040 _aMiAaPQ
_beng
_cMiAaPQ
100 1 _aHaas, Carlos.
_964089
245 1 4 _aDas Auswärtige Amt und Die Kolonien :
_bGeschichte, Erinnerung, Erbe.
250 _a1st ed.
264 1 _aMünchen :
_bC.H. Beck,
_c2024.
300 _a1 online resource (598 pages)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline Resource
_bcr
_2rdacarrier
500 _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
520 _aDie eigene Zeit als Kolonialmacht sei im Vergleich mit Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kurz und relativ unproblematisch gewesen: So sah man es hierzulande lange. Doch das war ein Irrtum. Heute steht die deutsche koloniale Vergangenheit zu Recht im Zentrum kontrovers geführter Debatten über das koloniale Erbe in einer globalen Welt. Dieses Buch beleuchtet mit dem Auswärtigen Amt einen zentralen Akteur des deutschen Kolonialismus und spannt den Bogen vom Deutschen Kaiserreich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Deutschland, sondern auch in die betroffenen Gesellschaften Afrikas, Asiens und Ozeaniens.Mit dem Versailler Vertrag von 1919 endete die formale deutsche Kolonialherrschaft. Doch koloniales Denken lebte in der Mitte der deutschen Ge sellschaft fort - so auch im Auswärtigen Amt, dem eine Mitverantwortung für Gewalt und Verbrechen in den deutschen Kolonien zukommt. Die Folgen seines Handelns sind noch bis in unsere Gegenwart spürbar. In der Zeit der NS-Diktatur verbanden sich nationalkonservative, monarchistische und antirepublikanische Haltungen im Auswärtigen Amt mit den expansionistischen und rassistischen Zielen des Nationalsozialismus. Ab 1949 prägten Indifferenz und Ignoranz, Passivität und Relativierung die bundesdeutsche Politik gegenüber den ehemaligen Kolonien im globalen Süden. Heute ist das Amt maßgeblich an Verhandlungen über Restitution und Wiedergutmachung beteiligt. Zudem wird es von einer diverser gewordenen deutschen Gesellschaft mit Fragen zur kolonialen Vergangenheit konfrontiert. Aus Gründen der historischen Gerechtigkeit, aber auch angesichts einer veränderten Weltlage muss sich das Amt seiner eigenen Kolonialgeschichte stellen. Biographische InformationenCarlos Haas war von 2013 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und ist seit April 2020 Akademischer Rat a. Z. am Historischen Seminar der LMU München. Lars Lehmann ist Wissenschaftlicher Koordinator des Schelling-Forums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Würzburg. Brigitte Reinwald ist Professorin für die Geschichte Afrikas am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. David Simo ist emeritierter Professor für German Studies an der Université de Yaoundé 1 in Kamerun. Er ist Reimar-Lüst-Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.
655 _aFernzugriff
_9230
655 4 _aElectronic books.
700 1 _aLehmann, Lars.
_964090
700 1 _aReinwald, Brigitte.
_964091
700 1 _aSimo, David.
_964092
776 0 8 _iPrint version:
_aHaas, Carlos
_tDas Auswärtige Amt und Die Kolonien
_dMünchen : C.H. Beck,c2024
_z9783406807138
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=31345529
_zVolltext
942 _cEB
_2z
999 _c71305
_d71305