000 03651nam a22004213u 4500
001 BV049624537
003 DE-604
005 20240507170949.0
007 t
008 240322s2024 ac|| |||| 00||| ger d
020 _a9783447121392
_99783447121392
035 _a(DE-599)BVBBV049624537
040 _aDE-604
_bger
_cRU-10907106
041 0 _ager
049 _aDE-Re13
100 1 _aŘezník, Miloš
_d1970-
_eVerfasserIn
_0(DE-588)132750716
_4aut
_9632
245 1 0 _aStaat und Aristokratie in imperialer Provinz
_bStändewesen, Elite und Loyalität in Galizien (1795-1817)
_cMiloš Řezník
264 1 _aWiesbaden
_bHarrassowitz Verlag
_c2024
300 _aVI, 303 Seiten
_bIllustrationen
_c24,5 x 17,4 cm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aohne Hilfsmittel zu benutzen
_bn
_2rdamedia
338 _aBand
_bnc
_2rdacarrier
490 1 _aQuellen und Studien / Deutsches Historisches Institut Warschau
_vBand 42
500 _aIn der Seitenzählung gibt es nach den Seiten mit Illustrationen einen Sprung: die Zählung endet mit Seite 146 und geht weiter mit Seite 164, obwohl sich nur 9 Seiten dazwischen befinden.
520 _aDas Königreich Galizien, ehemals Teil von Polen, war seit über zwanzig Jahren Teil der Habsburgermonarchie, als mit der Dritten Teilung die Existenz von Polen-Litauen beendet wurde und die Einflüsse der Französischen Revolution und später der Napoleonischen Kriege Ostmitteleuropa erreichten. Dies kurz nach der Zeit, in der die ständische Ordnung auch in habsburgischen Ländern unter Kritik geriet, in Galizien aber gerade eine neue ständische Verfassung eingeführt wurde. Zeitgleich befand sich das erst entstehende Kaisertum Österreich in einer neuen Phase der modernen Staatswerdung. Milos Rezníks Monografie untersucht auf der Grundlage umfangreicher Quellenrecherchen in österreichischen, polnischen und ukrainischen Archiven die habsburgische Gesamtstaatsbildung aus dem Blickwinkel der neuen Peripherieprovinz Galizien und geht den Kompromissmöglichkeiten nach, die sich in dieser turbulenten Zeit für das Verhältnis der früher im Konflikt stehenden polnischen aristokratischen Eliten und dem Zentrum der Monarchie anboten. Dabei stehen die neue Elitenkonfiguration und die systemische Akkulturation des polnischen Hochadels Galiziens im Habsburgerreich im Fokus der Untersuchung: War die Staatstreue gegenüber Habsburg für die galizische Aristokratie ein Mittel, um ihren polnisch-patriotischen Interessen effektiver nachzugehen? Für wen und unter welchen Voraussetzungen ließ sich die Loyalität gegenüber Habsburg mit dem polnischen Patriotismus der galizischen Aristokraten verbinden? Und was machte der Wiener Hof, um diese Verbindung zu ermöglichen?
648 7 _a1795-1817
_2gnd
_9rswk-swf
650 0 7 _aAdel
_0(DE-588)4000464-8
_2gnd
_9rswk-swf
650 0 7 _aLoyalität
_0(DE-588)4168194-0
_2gnd
_9rswk-swf
650 0 7 _aPolitische Elite
_0(DE-588)4076219-1
_2gnd
_9rswk-swf
650 0 7 _aStaat
_0(DE-588)4056618-3
_2gnd
_9rswk-swf
651 7 _aGalizien
_0(DE-588)4019124-2
_2gnd
_9rswk-swf
810 2 _aDeutsches Historisches Institut Warschau
_tQuellen und Studien
_vBand 42
_w(DE-604)BV010168405
_9634
856 4 2 _mDigitalisierung Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek - ADAM Catalogue Enrichment
_qapplication/pdf
_uhttp://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034968506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
_3Inhaltsverzeichnis
942 1 1 _cMG
_e22/bsb
_2z
942 1 1 _c306.09
_e22/bsb
_2z
942 1 1 _c909
_e22/bsb
_2z
942 1 1 _c909
_e22/bsb
_2z
999 _c70955
_d70955