000 01965cam a22004092 4500
001 1805905937
003 DE-627
005 20240412223349.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220603s2005 gw |||||o 00| ||ger c
020 _a9783486596304
_9978-3-486-59630-4
020 _a3486596306
_93-486-59630-6
040 _aDE-627
_beng
_cDE-627
041 _ager
044 _cXA-DE
072 7 _aHIS 010020
_2bisacsh
100 1 _aHochstetter, Dorothee
_4aut
_961717
_eauthor
245 1 0 _aMotorisierung und "Volksgemeinschaft"
_bdas Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945
264 1 _aMünchen
_bDe Gruyter
_c2005
300 _a1 Online-Ressource (539 pages)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline Resource
_bcr
_2rdacarrier
490 0 _aStudien zur Zeitgeschichte
_vv. 68
500 _aE-Book / Open Access
506 _afrei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument
506 0 _aOpen Access
520 _aDas Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) wurde im ""Dritten Reich"" als ""Banner- und Willensträger des Motorisierungsgedankens der deutschen Nation"" bezeichnet. Was sich hinter diesem Topos verbirgt, untersucht Dorothee Hochstetter in ihrer Studie über das NSKK. Sie legt die erste Gesamtgeschichte dieser Organisation vor, die zeigt, dass das NSKK nicht nur ein Exekutivorgan der NSDAP war, sondern in vielen Gesellschaftsbereichen Macht ausübte: im Motorsport, in der Automobilindustrie, im Vereinswesen und im Verkehr. Indem die Autorin die Beteiligung des NSKK an der Verfolgung und Erm
610 _aNationalsozialistisches Kraftfahr-Korps
_962675
648 _a1931-1945
_922534
655 _aOpen Access
655 0 _aElectronic book
_962674
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486596304
_zfrei zugänglich
942 _2z
_cEB
999 _c70753
_d70753