000 | 02685nam a2200421zu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049007104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240311134229.0 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230616s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 |
_a9783846767429 _9978-3-8467-6742-9 |
||
024 | 7 |
_a10.5555/9783846767429 _2doi |
|
035 | _a(ZDB-41-SEL)089093690 | ||
035 | _a(OCoLC)1385299239 | ||
035 | _a(DE-599)BVBBV049007104 | ||
040 |
_aDE-604 _bger _cRU-10907106 |
||
041 | 0 | _ager | |
049 |
_aDE-B1533 _aDE-1052 _aDE-859 _aDE-860 _aDE-861 _aDE-824 |
||
111 | 2 |
_aNaturkatastrophen. Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit (Veranstaltung) _d2019 _cEttal _jVerfasser _0(DE-588)127892101X _4aut _961527 |
|
245 | 1 | 0 |
_aNaturkatastrophen _bDeutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit _cAndreas Höfele, Beate Kellner (Hg.) |
264 | 1 |
_aPaderborn _bBrill Fink _c2023 |
|
300 | _a1 Online-Ressource (VI, 387 Seiten) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline-Ressource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal | ||
520 | _aNaturkatastrophen sind ein spektakuläres Beispiel für die Ambivalenz des Verhältnisses von Natur und Ordnung. Zum einen gilt die Natur als Modell gesellschaftlich-politischer Ordnung, zum anderen als deren Gegenkraft, von der diese ständig bedroht ist. In Katastrophen wie Erdbeben, Sturmfluten oder auch Epidemien wird diese Latenz zu destruktiver Aktualität, deren Übermacht keine Ordnung gewachsen ist. Zugleich wird selbst dieser Zusammenbruch der Ordnung in Ordnungszusammenhänge eingeschrieben. Als göttliches Strafgericht etwa wird die Katastrophe zum Beleg einer der Natur gebietenden Ordnungsmacht, die umso absoluter erscheint, je verwüstender sie sich manifestiert. Der Band beleuchtet kulturelle Repräsentationen von Naturkatastrophen von der Antike bis in die Neuzeit. Zur Debatte stehen Vorstellungen von göttlicher, natürlicher und politischer Ordnung, die zur Deutung von Katastrophen herangezogen, durch sie bestätigt, in Frage gestellt oder auch unhaltbar werden | ||
650 | 0 | 7 |
_aNaturkatastrophe _0(DE-588)4041387-1 _2gnd _919125 |
650 | 0 | 7 |
_aDeutungsmuster _0(DE-588)4113301-8 _2gnd _914025 |
655 | 7 |
_aAufsatzsammlung _9210 |
|
655 | 7 |
_0(DE-588)1071861417 _aKonferenzschrift _y2019 _zEttal _2gnd-content _961545 |
|
700 | 1 |
_aHöfele, Andreas _eHerausgeber _0(DE-588)115834532 _4edt _954317 |
|
700 | 1 |
_aKellner, Beate _eHerausgeber _0(DE-588)1011507005 _4edt _961546 |
|
856 | 4 | 0 |
_uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767429 _zVolltext |
942 |
_2z _cEB |
||
999 |
_c70520 _d70520 |