000 06206nam a22004333i 4500
001 EBC7285097
003 MiAaPQ
005 20240303222814.0
007 cr cnu||||||||
008 240220s2023 xx o ||||0 ger d
020 _a9783412524883
_q(electronic bk.)
020 _z9783412524876
040 _aMiAaPQ
_beng
_cMiAaPQ
245 1 4 _aDas Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei
_bKlaus Gereon Beuckers, Ursula Prinz (Hg.)
264 1 _aWien ; Köln :
_bBöhlau Verlag,
_c2023.
264 4 _c{copy}2023.
300 _a1 online resource (453 pages)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline Resource
_bcr
_2rdacarrier
490 0 _aForschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ;
_v9
500 _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0 _aIntro -- Geschichte eines Forschungsprojektes. Zur Einleitung -- Olaf Schneider: Von Köln nach Gießen. Wie ein ottonisches Evangeliar nach Mittelhessen gelangte -- I. -- II. -- III. -- Exkurs: Hs 693 - eine weitere Kölner Handschrift in Gießen -- Klaus Gereon Beuckers: Das Gießener Evangeliar und die ‚Malerische Gruppe' der Kölner Buchmalerei -- Die Handschrift und ihr Aufbau -- Die Evangelistenbilder -- Maiestas Domini und Hieronymus -- Kanontafeln, Zierseiten und Initialen -- Die ‚Malerische Gruppe' -- Gießen und Darmstadt: Das Verhältnis zum Hitda-Codex -- Ursula Prinz: Auf ganzer Linie ORNAMENTAL. Zur expressiven Formensprache des Gießener Evangeliars aus Köln -- Doris Oltrogge und Robert Fuchs: Bemerkungen zu Farbmitteln, Metallen und Maltechnik des Gießener Evangeliars -- Kodikologischer Befund -- Schreibmittel, Farbmittel, Metalle -- Maltechnik -- Blauer und roter Purpur - Besonderheiten des Kolorits -- Metalleffekte, Pentimenti, Korrosion - Besonderheiten der Metallverwendung -- Fazit und Ausblick -- Vivien Bienert: „et continuo exivit sanguis et aqua". Bemerkungen zur Kreuzigungsdarstellung auf fol. 188r des Gießener Evangeliars -- Die Kreuzigungsdarstellung fol. 188r -- Zu den Kreuzigungsdarstellungen in der Kölner Buchmalerei -- Die Kölner Miniaturen und andere ottonische Kruzifixe -- Blut und Wasser: Die Seitenwunde -- Schluss -- Matthias Schrör: Ein König und drei Bischöfe. Die Medaillons der Liber generationis-Seite des Gießener Evangeliars (fol. 12r) und ihr historischer Hintergrund -- Datierung und Entstehungsort -- Die Medaillons der Liber generationis-Seite -- Drei rheinische Erzbischöfe? -- Köln -- Mainz -- Trier -- Resümee -- Jens Lieven: Lotharingien im späten 10. Jahrhundert. Zur Integration des Raums ­zwischen Rhein, Maas und Mosel in das Reich der Ottonen.
505 8 _aBeate Braun-Niehr: Zum Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und zu den Capitularien der Kölner Evangeliare des 10./11. Jahrhunderts -- Das Gießener Evangeliar im liturgischen Gebrauch: Evangelientext und Capitulare evangeliorum -- Die Typen des römischen Capitulare evangeliorum -- Das Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars -- Karolingische Vorlagen für das Gießener Capitulare evangeliorum und der „Vitus-15 Type" -- Nachträge im Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und Überlegungen zu seiner Provenienzgeschichte -- Das Capitulare evangeliorum im Kölner Evangeliar aus St. Gereon -- Das Capitulare evangeliorum im Hitda-Codex und seine Verwandten -- Anhang: Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars (fol. 237r-250r) -- Weihnachtszeit: -- Vorfasten- und Fastenzeit: -- Osterzeit: -- Nachpfingstzeit: -- Adventszeit: -- Commune sanctorum: -- Votiv- und Totenmessen: -- Joshua O'Driscoll: The Tituli of Cologne's Painterly Group of Illuminated Manuscripts. Problems of their Use and Meaning -- The Cologne Tituli -- The Tituli of the Milan Gospels -- Problems of Use -- Problems of Meaning -- Fabrizio Crivello: Das Mailänder Evangeliar (Biblioteca Ambrosiana, C 53 sup.). Überlegungen und offene Fragen -- Die Handschrift, ihr Schmuck, ihre Stellung -- Das Fehlen eines Doppelblatts -- Die Evangelisten und das Johannesbild -- Cécile Voyer: De pourpre et d'or. Réflexions sur le sacramentaire à l'usage de Cologne (Paris, BnF, ms. lat. 817) -- L'incarnation, l'image et la vision -- Le diptyque de la Nativité -- Une réflexion sur l'histoire, le signe et la vision: le diptyque de la crucifixion -- Provenienz und Restaurierung -- Elisabeth Luger-Hesse: Das ottonische Evangeliar Bestand 7010 Nr. 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln. Provenienz und Restaurierung -- Claudia Höhl: Prüm und Köln oder: ‚Notizen aus der Provinz'.
505 8 _aEliza Garrison: Varietas and Ductus. Ottonian Manuscript Illumination Around the Year 1000 -- Varietas and Ductus -- Donors and Patrons as Guides -- Ductus, Varietas, and the Space of the Illuminated Book -- Textiles, Textility, and the Making of Space -- Jochen Hermann Vennebusch: Ottonische Resonanzräume karolingischer Kunst. Die Werkgruppe des Thebäer-Elfenbeins und ihre Beziehungen zur Kölner Buchmalerei des 10. Jahrhunderts -- Markus Späth: Goldschmiedekunst und Buchmalerei in Köln um 1000 -- Die Kölner Goldschmiedekunst um 1000 - eine Chimäre der Forschung? -- Schwierigkeiten der Zuschreibung: Der Buchdeckel aus St. Gereon und die Essener Madonna -- Parameter der Zuschreibung: Das Lotharkreuz und das Herimannkreuz -- Reflexe der Goldschmiedekunst in der Kölner Buchmalerei um 1000 -- Abbildungsnachweis -- Farbtafeln.
648 _a1000-1100
_926969
650 7 _2gnd
_aBuchmalerei
650 7 _2gnd
_aEvangeliar
_961155
651 7 _2gnd
_aKöln
_91951
651 7 _2gnd
_aGießen
_961156
655 _aAufsatzsammlung
_9210
655 _aFernzugriff
_9230
655 4 _aElectronic books.
700 1 _aPrinz, Ursula.
_961118
_4edt
_eeditor
700 1 _aBeuckers, Klaus Gereon
_4edt
_eeditor
_961117
830 0 _aForschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
_961125
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=7285097
_zVolltext
942 _cEB
_2z
999 _c70403
_d70403