000 02421nam a2200493 4500
001 1694715345
003 DE-627
005 20231207173449.0
007 cr uuu---uuuuu
008 200416s2021 xx |||||o 00| ||ger c
020 _a9783593445366
_9978-3-593-44536-6
035 _a(DE-627)1694715345
035 _a(DE-599)KEP051274345
035 _a(OCoLC)1183350939
035 _a(PRE)5e637d93-f1c0-4f6b-8c15-688ab0dd2d03
035 _a(EBP)051274345
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _ager
100 1 _aBrockmeyer, Bettina
_eVerfasserIn
_0(DE-588)139579672
_0(DE-627)611845385
_0(DE-576)311777260
_4aut
_97471
245 1 0 _aGeteilte Geschichte, geraubte Geschichte
_bkoloniale Biografien in Ostafrika (1880-1950)
_cBettina Brockmeyer
264 1 _aFrankfurt ;
_aNew York :
_bCampus Verlag,
_c2021
264 4 _c© 2021
300 _a1 Online-Ressource (401 Seiten)
_bIllustrationen
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aGlobalgeschichte
_vBand 34
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 _aChief Sapi Mkwawa, die Kolonisatorin Magdalene von Prince und der Missionar Severin Hofbauer: Entlang dieser drei Biografien erforscht Bettina Brockmeyer koloniale Herrschaftsverhältnisse in Ostafrika. Sie untersucht Praktiken wie Reisen, Verhandeln, Siedeln und Regieren, das Verhältnis von Kolonisation und Mission, Prozesse der Erinnerung und den Transfer von Wissen, Objekten und Personen. So hebt die Studie die lange Dauer der europäischen Kolonialgeschichte hervor, die bis in die Zeitgeschichte reicht, und richtet den Blick auf eine asymmetrisch verwobene tansanisch-deutsch-britische Geschichte.
648 _a1880-1950
_958705
650 7 _aSchicksal
_2gnd
_958706
650 7 _aBiografieforschung
_2gnd
650 7 _aKolonialismus
_2gnd
651 7 _2gnd
_aOstafrika
_958707
651 7 _2gnd
_aDeutschland
776 1 _z9783593512877
830 0 _aReihe Globalgeschichte
_vBand 34
_933
_w(DE-627)646076329
_w(DE-576)445296097
_w(DE-600)2592922-7
_7ns
856 4 0 _uhttp://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593445366
_zVolltext
856 4 0 _uhttps://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593445366
_zVolltext
942 _2z
_cEB
999 _c69917
_d69917