000 | 02525cam a22003852 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1872997643 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20231212180941.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 231208s2023 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783835385412 _9978-3-8353-8541-2 |
||
024 | 7 |
_a10.5771/9783835385412 _2doi |
|
035 | _a(DE-627)1872997643 | ||
035 | _a(DE-599)KEP099424991 | ||
035 | _a(NOMOS)9783835385412 | ||
035 | _a(EBP)099424991 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE | ||
072 | 7 |
_a1560 _2wsb |
|
100 | 1 |
_aHerrmann, Hans Peter _d1929- _eVerfasserIn _0(DE-588)12180741X _0(DE-627)081547803 _0(DE-576)213713349 _4aut _959204 |
|
245 | 1 | 0 |
_aIdentität und Machtanspruch _bdeutscher Frühnationalismus um 1500? : Geschichte, Theorie und Wirkungsmechanismen _cHans Peter Herrmann |
264 | 1 |
_aGöttingen _bWallstein _c2023 |
|
264 | 4 | _c©2023 | |
300 | _a1 Online-Ressource (176 Seiten) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_a Online Resource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book / Nomos eLibrary | ||
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal | ||
520 | _aDer Nationalismus ist wieder da. Wie konnte es dazu kommen? Der Nationalismus ist wieder da, in Deutschland, in Europa, weltweit. Seine Wiederkehr wirft Fragen auf: Wie konnte es dazu kommen? Seit wann gibt es ihn eigentlich und wieso? Hans Peter Herrmann greift diese Fragen in seinem Buch auf. Er widerspricht dem bisherigen Konsens der deutschen Historiografie, der Nationalismus sei im Vorfeld der Französischen Revolution entstanden, als politische Ideologie der sich bildenden Nationalstaaten. Herrmann hingegen sieht seinen Anfang in den Jahrzehnten um 1500 und versteht ihn als Handeln. Die damaligen politischen und kulturellen Eliten reagierten damit produktiv auf Krisenerfahrungen der Epoche: auf die Entstehung der neuzeitlichen Territorialstaaten, den Geltungsverlust der kirchlich bestimmten Kultur des Spätmittelalters und die Notwendigkeit einer neuen Einteilung der politischen und kulturellen Welt Europas. Seine Thesen entwickelt Herrmann an politischen, diplomatischen und, mit Gewicht, literarischen Texten. Er stützt sie durch methodologische Reflexionen und Überlegungen zu ihrer politischen Bedeutung heute. Und ergänzt sie durch Kapitel über die Entstehung der Begriffe Diutsche und natio. | ||
776 | 1 | _z9783835354746 | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://doi.org/10.5771/9783835385412 _zVolltext |
942 |
_2z _cEB |
||
999 |
_c69894 _d69894 |