000 | 02853nam a22005052 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1845728254 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20231206175921.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 230519s2023 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783666368585 _9978-3-666-36858-5 |
||
024 | 7 |
_a10.13109/9783666368585 _2doi |
|
035 | _a(DE-627)1845728254 | ||
035 | _a(DE-599)KEP092746489 | ||
035 | _a(VAND)VUR P0014628 | ||
035 | _a(EBP)092746489 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE | ||
100 | 1 |
_aRistau, Daniel _eVerfasserIn _4aut _957432 |
|
245 | 1 | 4 |
_aDie Familie Bondi und das »Jüdische« _bBeziehungsgeschichte unter dem bürgerlichen Wertehimmel, 1790–1870 |
250 | _a1 Auflage | ||
264 | 1 |
_aGöttingen : _bVandenhoeck & Ruprecht, _c2023 |
|
300 |
_a1 Online-Ressource (611 Seiten) : _bIllustrationen |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline-Ressource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 0 |
_aBürgertum. Neue Folge. _vBand 022 |
|
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal | ||
502 |
_b Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen _d2020 |
||
520 | _aZwischen 1790 und 1870 etablierten sich die Mitglieder des Verwandtschaftsnetzes der Familie Bondi im städtischen Bürgertum von Dresden, Mainz und Hamburg. Sie präsentierten sich als mustergültige Bildungsbürger, gehörten aber auch weiterhin ihren jüdischen Gemeinden an, in denen sie sowohl für die reformorientierte als auch die neoorthodoxe Richtung eintraten. Daniel Ristau untersucht die Vernetzungs- und Entflechtungsprozesse der Bondis, die in Beziehungsnetze eintraten, Zugehörigkeiten definierten und Verbindungen lösten. Vor allem ihre Briefe legen zeitgenössische Relevanzen des ‚Jüdischen‘ offen, das nicht nur je nach Situation und Perspektive unterschiedlich gedeutet wurde, sondern auch hinter andere Beschreibungs-, Verortungs- und Abgrenzungsmodi zurücktreten konnte. Die Familienmitglieder nicht schon in den Vorannahmen als ‚jüdisch‘ zu definieren, eröffnet Deutungsoptionen jenseits der bis in die Gegenwart verfänglichen Gegenüberstellung von ‚Juden‘ und ‚Nichtjuden‘. | ||
520 | _a***Angaben zur beteiligten Person Ristau: Dr. Daniel Ristau studierte Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaft. Er ist als freiberuflicher Historiker und Lektor tätig. | ||
600 | 3 |
_aBondi _cFamilie : 1755-1918 : Dresden _958621 |
|
648 |
_a1790-1870 _958622 |
||
650 | 7 |
_aBürgertum _2gnd |
|
650 | 7 |
_aJudentum _2gnd |
|
650 | 7 |
_aKultur _2gnd |
|
651 | 7 |
_2gnd _aDresden _91641 |
|
651 | 7 |
_2gnd _aHamburg _96669 |
|
651 | 7 |
_2gnd _aMainz _913804 |
|
655 | 7 |
_aHochschulschrift _2gnd |
|
856 | 4 | 0 |
_uhttps://doi.org/10.13109/9783666368585 _zVolltext |
942 |
_2z _cEB |
||
999 |
_c69595 _d69595 |