000 04004nam a22004933 4500
001 1860735428
003 DE-627
005 20231212172935.0
007 cr uuu---uuuuu
008 231004s2023 gw |||||o 00| ||eng c
035 _a(DE-627)1860735428
035 _a(DE-599)KXP1860735428
035 _a(EBC)EBC7291430
035 _a(EBL)EBL7291430
035 _a(EBP)096629134
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _aeng
044 _cXA-DE-NI
100 1 _aNolan, Mary
_d1944-
_eVerfasserIn
_0(DE-588)131836196
_0(DE-627)515636819
_0(DE-576)298784424
_4aut
_932386
245 1 0 _aAmerica's Century in Europe
_breflections on americanization, anti-americanism and the transatlantic partnership
_cMary Nolan
264 1 _aGöttingen
_bWallstein Verlag
_c[2023]
264 4 _c© 2023
300 _a1 Online-Ressource (216 Seiten)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _a Online Resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aVorträge und Kolloquien / Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
_v28
520 _aTransnationale Geschichte als Schlüssel zur nationalen Geschichte.Amerikanisierung und Antiamerikanismus sind in Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert allgegenwärtige, sich wandelnde und umstrittene Phänomene gewesen. Sie haben die einzelnen Nationen und die transatlantischen Beziehungen tiefgreifend geprägt. Mary Nolan, Expertin für deutsche und transnationale Geschichte, untersucht, wie die Europäer von amerikanischen Wirtschafts-, Kultur- und Politikmodellen beeinflusst wurden und mit ihnen umgingen. Dabei entstanden hybride Gesellschaften und politische Systeme, die sich manchmal deutlich von den Vereinigten Staaten unterschieden, in jüngerer Zeit aber, angesichts von Wirtschafts- und Migrationskrisen und rechtsradikalem Populismus, die dortigen Entwicklungen widerspiegeln.Wie die Aufsätze von Mary Nolan zeigen, waren die diplomatischen Beziehungen und die Visionen von der globalen Ordnung eine ständige Quelle transatlantischer Konflikte. Das Gleiche gilt für Fragen zu Frauen, Geschlecht und Sexualität. Die transatlantischen Beziehungen werden häufig auf sehr geschlechtsspezifische Weise erzählt. Nolan zeigt, dass die transnationale Geschichte neue Einblicke sowohl in die nationale Geschichte als auch in die internationalen Beziehungen bietet.Transnational history as a key to national history.Americanization and anti-Americanism have been pervasive, shifting and contested phenomena in twentieth-century Germany and Europe. They have profoundly shaped individual nations and transatlantic relations. Mary Nolan, a scholar of German and transnational history, investigates how Europeans were influenced by and negotiated with American economic, cultural and political models, creating hybrid societies and polities that sometimes looked markedly different from the United States, but more recently, with economic and migration crises and right-radical populism, mirror developments there. As Mary Nolan's essays show, diplomatic relations and visions of the global order have been a persistent source of transatlantic conflict. So too have been questions of women, gender and sexuality. Transatlantic relations are frequently narrated in highly gendered ways. Nolan demonstrates that transnational history offers new insights into both national histories and international relations
610 2 _aNATO
650 7 _2gnd
_aAmerikanismus
_957305
650 7 _2gnd
_aAntiamerikanismus
_913281
650 7 _2gnd
_aGeschlechterforschung
_91057
650 7 _2gnd
_aFrau
650 7 _2gnd
_aKultur
651 7 _2gnd
_aEuropa
651 7 _2gnd
_aUSA
830 0 _aVorträge und Kolloquien
_v28
_928
_w(DE-627)1049324579
_w(DE-576)517335476
_w(DE-600)2963010-1
_7ns
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.5771/9783835349247
_zVolltext
942 _2z
_cEB
999 _c69484
_d69484
500 _aE-Book / Nomos eLibrary
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal