000 | 03027nam a22004692 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1860405754 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20231006175923.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 230928s2023 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783835385702 _9978-3-8353-8570-2 |
||
024 | 7 |
_a10.5771/9783835385702 _2doi |
|
035 | _a(DE-627)1860405754 | ||
035 | _a(DE-599)KXP1860405754 | ||
035 | _a(NOMOS)9783835385702 | ||
035 | _a(EBP)096543787 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-NI | ||
072 | 7 |
_a1551 _2wsb |
|
100 | 1 |
_aKeck, Laura-Elena _d1986- _eVerfasserIn _0(DE-588)1301116955 _4aut _927279 |
|
245 | 1 | 0 |
_aFleischkonsum und Leistungskörper in Deutschland 1850-1914 _cLaura-Elena Keck |
264 | 1 |
_aGöttingen _bWallstein Verlag _c2023 |
|
264 | 4 | _c© 2023 | |
300 |
_a1 Online-Ressource (422 Seiten) _bIllustrationen |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_a Online Resource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book / Nomos eLibrary | ||
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal | ||
502 |
_bDissertation _cUniversität Leipzig _d2022 _gleicht überarbeitete Fassung |
||
520 | _aOhne Fleisch keine Leistung? Die Geschichte einer umstrittenen These, die unsere Vorstellungen von guter Ernährung und idealen Körpern bis heute prägt. Braucht der Mensch Fleisch, um leistungsfähig zu sein? Diese Frage wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts intensiv und kontrovers diskutiert. Fleischesser und Vegetarier, Wissenschaftler und Laien trugen den Streit in Büchern und Zeitschriften, aber auch im Labor, in der Küche oder auf dem Sportplatz aus. Fleischkonsum galt den einen als Garant für Kraft und Leistungsfähigkeit, den anderen als schleichendes Gift für Körper und Moral. Gemeinsam war ihnen, dass sie die Rolle der Ernährung im Rahmen der individuellen und kollektiven Gesundheitssorge neu definierten und entscheidend dazu beitrugen, ein neues Konzept von Leistung zu etablieren: Leistungsfähigkeit ließ sich gezielt herstellen - und fiel damit zunehmend in den Verantwortungsbereich des Individuums. Viele Fragen, die die Debatten in der Frühphase der Leistungs- und Konsumgesellschaft prägten, sind auch heute noch relevant: Was bedeutet Leistung eigentlich? Wem wird Leistungsfähigkeit zugetraut, wem abgesprochen? Und welche gesellschaftliche und politische Bedeutung hat das Ideal einer leistungsorientierten Ernährung im Spannungsfeld zwischen Selbstoptimierung, Eigenverantwortung und der Verteilung knapper Ressourcen? | ||
650 | 7 |
_aFleischverbrauch _2gnd _920114 |
|
650 | 7 |
_aKörperbild _2gnd _99794 |
|
650 | 7 |
_aLeistungsgesellschaft _2gnd _927283 |
|
651 | 7 |
_2gnd _aDeutschland |
|
655 | 7 |
_aHochschulschrift _0(DE-588)41139379 _2gnd-content |
|
856 | 4 | 0 |
_uhttps://doi.org/10.5771/9783835385702 _mX:NOMOS _zVolltext |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835385702 _mX:NOMOS _zVolltext |
942 |
_2z _cEB |
||
999 |
_c63417 _d63417 |