000 | 02912nam a22004812 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1860406025 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20231212171125.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 230928s2023 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 |
_a9783835385214 _9978-3-8353-8521-4 |
||
024 | 7 |
_a10.5771/9783835385214 _2doi |
|
035 | _a(DE-627)1860406025 | ||
035 | _a(DE-599)KXP1860406025 | ||
035 | _a(NOMOS)9783835385214 | ||
035 | _a(EBP)096543728 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-NI | ||
072 | 7 |
_a1551 _2wsb |
|
100 | 1 |
_aBusch, Maria _eVerfasserIn _4aut _927253 |
|
245 | 1 | 0 |
_a"… und morgens war er dann ein Nazi" _bErinnerungen an Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus _cMaria Busch ; bearbeitet und mit einem Nachwort von Janne Grashoff |
264 | 1 |
_aGöttingen _bWallstein Verlag _c2023 |
|
264 | 4 | _c© 2023 | |
300 |
_a1 Online-Ressource (172 Seiten) _bIllustrationen |
||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_a Online Resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 0 |
_aHamburger Selbstzeugnisse _v2 |
|
520 | _aDie Hamburgerin Maria Busch erzählt von ihren Erfahrungen in der nationalsozialistischen Gesellschaft. In einem sozialdemokratisch geprägten Arbeiter:innenmilieu in Bergedorf aufgewachsen, erlebte Maria Busch den beginnenden Nationalsozialismus. Da sich ihre Familie im Widerstand gegen das Regime engagierte, war auch sie von Verfolgung betroffen. In den 1980er Jahren widmete sie sich der Verschriftlichung ihrer Erinnerungen an die Jahre 1930 bis 1950 – ein Prozess, der sie über zwei Jahrzehnte beschäftigte. In differenzierten, mitunter lakonisch erzählten Episoden schildert Maria Busch die sozialdemokratischen Widerstandsstrukturen in Bergedorf, persönliche Begegnungen mit Nationalsozialist:innen in der Nachbarschaft, den Kriegsalltag und die Nachwirkungen der Diktatur in der Nachkriegszeit und setzt die individuellen Handlungs- und Haltungsspielräume in der nationalsozialistischen Gesellschaft ins Verhältnis zu den Entscheidungen ihrer Familie. Sie musste erleben, wie ehemalige Vertraute sich von heute auf morgen dem Nationalsozialismus anpassten und ihre Familie in der Einsamkeit des Widerstands zurückließen. Unkonventionell, pointiert und eindringlich macht Maria Busch deutlich, wie sie die NS-Zeit erlebt hat | ||
650 | 4 |
_aNationalsozialismus _2gnd |
|
650 | 7 |
_agnd _9Alltag |
|
650 | 4 |
_aWiderstand _2gnd _9186 |
|
650 | 4 |
_aOpportunismus _2gnd _956316 |
|
651 | 7 |
_2gnd _aHamburg _96669 |
|
700 | 1 |
_aGrashoff, Janne _eVerfasserIn eines Nachworts _4aft _927256 |
|
856 | 4 | 0 |
_uhttps://doi.org/10.5771/9783835385214 _zVolltext |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835385214 _zVolltext |
942 |
_2z _cEB |
||
999 |
_c63413 _d63413 |
||
500 | _aE-Book / Nomos eLibrary | ||
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal |