000 | 01969nam a2200421 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1797069888 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20231116162306.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 220330s2023 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 |
_a22,N13 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a125407161X _2DE-101 |
|
020 |
_a9783446274167 _9978-3-446-27416-7 |
||
020 |
_a3446274162 _93-446-27416-2 |
||
024 | 3 | _a9783446274167 | |
035 | _a(DE-627)1797069888 | ||
035 | _a(DE-599)DNB125407161X | ||
035 | _a(OCoLC)1306333724 | ||
040 |
_aDE-627 _bger _cDE-627 |
||
041 | _ager | ||
044 | _cXA-DE-BY | ||
100 | 1 |
_aKnoch, Habbo _eVerfasserIn _0(DE-588)118029657 _0(DE-627)079200923 _0(DE-576)291676502 _4aut _9873 |
|
245 | 1 | 0 |
_aIm Namen der Würde _beine deutsche Geschichte _cHabbo Knoch |
250 | _a1. Auflage | ||
264 | 1 |
_aMünchen _bHanser _c2023 |
|
300 | _a478 Seiten | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
500 | _aEnthält Literaturangaben und ein Personenregister | ||
520 | _aDas Grundgesetz garantiert die Würde des Menschen – ein abstraktes Versprechen, aus dem im Laufe der Jahre sehr konkrete Forderungen abgeleitet wurden. Ging es der frühen Bundesrepublik um die Distanzierung von der nationalsozialistischen Diktatur, berief man sich später immer stärker auf die Menschenwürde, um gegen globale Ungerechtigkeit oder für die Rechte der Frauen zu kämpfen, sich für sexuelle Gleichberechtigung genauso einzusetzen wie gegen die Straffreiheit von Abtreibungen. Habbo Knoch erzählt, wie sich die Idee der unantastbaren Würde des Menschen schon vor 1945 entwickelte und wie sie, trotz aller unterschiedlichen Interpretationen, zur wichtigsten Übereinkunft der Deutschen wurde. | ||
650 |
_aMenschenwürde _93555 |
||
651 | _aDeutschland | ||
942 |
_2z _cMG |
||
999 |
_c63082 _d63082 |