000 03588nam a2200493 4500
001 1775872793
003 DE-627
005 20230829103559.0
007 cr uuu---uuuuu
008 211102s2021 gw |||||o 00| ||ger c
020 _a9783465145356
_9978-3-465-14535-6
024 7 _a10.5771/9783465145356
_2doi
035 _a(DE-627)1775872793
035 _a(DE-599)KXP1775872793
035 _a(NOMOS)9783465145356
035 _a(EBP)069200599
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _ager
044 _cXA-DE
245 1 0 _aEmanzipation und Recht
_bzur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung
_cherausgegeben von Till van Rahden und Michael Stolleis
250 _a1. Auflage
264 1 _aFrankfurt am Main :
_bVittorio Klostermann,
_c2021
300 _a1 Online-Ressource (VIII, 314 Seiten)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aStudien zur Europäischen Rechtsgeschichte
_vBand 329
490 0 _aNomos eLibrary
_aJura Grundlagen
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 _aIm Verlauf der jüdischen Emanzipation in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg entschieden sich viele jüdische Studenten für Rechtswissenschaft. Das Fach bot Zugänge zu diversen Tätigkeitsfeldern, und es enthielt ein freiheitliches Versprechen auf Gleichberechtigung. Allerdings erfüllte sich dieses Versprechen bis 1914 nur langsam und wurde vom nationalsozialistischen Deutschland gebrochen. Solange aber die Aussicht auf Emanzipation noch realistisch erschien, erwiesen sich einige Teilgebiete der Rechtswissenschaft als besonders attraktiv, etwa Römische Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtsvergleichung, Handels- und internationales Wirtschaftsrecht, nicht zuletzt auch das neue Arbeits- und Sozialrecht. Die Beiträge dieses Bandes, Ergebnis einer Tagung am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg im Mai 2019, versuchen, den Gründen für diese Präferenzen nachzugehen.
520 _aIn the course of Jewish emancipation in Germany from the 18th century to World War I, many Jewish students chose to study law. The subject offered access to diverse fields of activity, and it contained a liberal promise of equality. However, this promise was fulfilled only slowly until 1914 and was broken by National Socialist Germany. But as long as the prospect of emancipation still seemed realistic, some branches of jurisprudence proved particularly attractive, such as Roman legal history, legal theory and comparative law, commercial and international business law, and, not least, the new labor and social law. The contributions in this volume, the result of a conference at the Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg in May 2019, attempt to explore the reasons for these preferences.
650 7 _aRechtswissenschaft
_913974
650 7 _aJurist
_91857
650 7 _aKarriere
_2gnd
_920025
650 7 _aJudenemanzipation
_2gnd
_912267
650 4 _aRechtsvergleichung
_926112
655 7 _aAufsatzsammlung
_2gnd-content
_9210
700 1 _aRahden, Till van
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)1115347462
_0(DE-627)870098055
_0(DE-576)477762034
_4edt
_915543
700 1 _aStolleis, Michael
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)120990040
_0(DE-627)081014376
_0(DE-576)163210179
_4edt
_94492
830 0 _aStudien zur europäischen Rechtsgeschichte
_vBand 329
_9329
_w(DE-627)1738774449
_7ns
856 4 0 _zVolltext
_uhttps://doi.org/10.5771/9783465145356
942 _2z
_cEB
999 _c63054
_d63054