000 | 03278nam a22004213i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC4526956 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20230804155353.0 | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 230804s2016 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783447193887 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783447103817 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _cMiAaPQ |
||
245 | 1 | 0 |
_aMax Webers vergessene Zeitgenossen : _bBeiträge zur Genese der Wissenschaftslehre _cherausgegeben von Gerhard Wagner und Claudius Härpfer |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aWiesbaden : _bHarrassowitz Verlag, _c2016. |
|
264 | 4 | _c{copy}2016. | |
300 | _a1 online resource (249 pages) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline Resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 0 |
_aKultur- und sozialwissenschaftliche Studien ; _vv.12 |
|
500 | _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich | ||
505 | 0 | _aCover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Claudius Härpfer und Gerhard Wagner: Max Webers (vergessene) Zeitgenossen. Zur Vermessung eines Denkraums -- Peter Isenböck: Max Weber und Hugo Münsterberg. Über die Rolle des „aktuellen Verstehens" bei der Grundlegung einer verstehenden Soziologie -- Matthias Neuber: Max Weber, Wilhelm Ostwald und die „energetischen Grundlagen" der Kulturwissenschaft -- Andrea Albrecht: Max Weber und Emil du Bois-Reymond. Zum Ideal kulturwissenschaftlicher Erkenntnis -- Hubert Treiber: Weder „künstlerische Anschauung" noch „Takt", sondern „objektivierende Erkenntnis". Zu einem vergessenen Schlüsselbegriff und kaum beachteten Autoren in Max Webers „Wissenschaftslehre" -- Thomas Gerhards: Von der europäischen Großmacht zur imperialen Weltmacht. Nationale Geschichtsschreibung und universalhistorische Probleme bei Heinrich von Treitschke und Max Weber -- Hubert Treiber: Zur Frage nach der Vorbildfunktion Georg Jellineks für Max Webers Idealtypus -- Oliver R. Scholz: Max Weber und Heinrich Rickert. Von der Logik der historischen Wissenschaften zur Wissenschaftslehre der Soziologie -- Takemitsu Morikawa: Friedrich Gottl und Max Weber. Von der Kritik der sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung zur Phänomenologie des Wirtschaftslebens -- Klaus Lichtblau: Die Bedeutung der Kategorie des „Einverständnisses" in Max Webers Wissenschaftslehre. Ein (fast) vergessenes Kapitel innerhalb seiner Rezeption des Werkes von Ferdinand Tönnies -- Personenregister. | |
600 | 1 |
_2gnd _aWeber, Max _d1864-1920. _925665 |
|
650 | 7 |
_2gnd _aWissenschaftslehre _925666 |
|
650 | 7 |
_2gnd _aZeitgenossen _925667 |
|
650 | 7 |
_2gnd _aRezeption |
|
655 |
_aFernzugriff _9230 |
||
655 |
_aAufsatzsammlung _9210 |
||
700 | 1 |
_aWagner, Gerhard. _4edt _eeditor _918037 |
|
700 | 1 |
_aHärpfer, Claudius. _4edt _eeditor _925641 |
|
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aWagner, Gerhard _tMax Webers vergessene Zeitgenossen _dWiesbaden : Harrassowitz Verlag,c2016 _z9783447103817 |
830 | 0 |
_aKultur- und sozialwissenschaftliche Studien /Studies in Cultural and Social Sciences _95277 |
|
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=4526956 _zVolltext |
942 |
_cEB _2z |
||
999 |
_c62959 _d62959 |