000 03341nam a2200421 4500
001 1772529559
003 DE-627
005 20230726163224.0
007 cr uuu---uuuuu
008 211006s2021 xx |||||o 00| ||ger c
020 _a9783835347816
_9978-3-8353-4781-6
035 _a(DE-627)1772529559
035 _a(DE-599)KEP068422261
035 _a(EBL)EBL6734631
035 _a(EBC)EBC6734631
035 _a(EBP)068422261
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _ager
100 1 _aPető, Andrea
_d1964-
_eVerfasserIn
_0(DE-588)133180565
_0(DE-627)538259523
_0(DE-576)174615426
_4aut
_924796
245 1 4 _aDas Unsagbare erzählen
_bSexuelle Gewalt in Ungarn im Zweiten Weltkrieg
_cAndrea Pető ; aus dem Ungarischen von Krisztina Kovács
264 1 _aGöttingen
_bWallstein Verlag
_c2021
264 4 _c©2021
300 _a1 Online Ressource (240 Seiten)
_bIllustration
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 _aUmschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Dank -- Einleitung Methodische und theoretische Überlegungen -- Probleme der Methodologie -- Theoretischer Hintergrund -- Konklusionen -- Die Geschichte der Geschichtsschreibung der Kriegsvergewaltigung -- Stand der Forschung in Ungarn -- Die erinnerungspolitische Wende -- Die Besatzertruppen in Ungarn im Vergleich -- Die deutsche Besatzung -- Die Vorgeschichte der russischen militärischen Besetzung während des Zweiten Weltkriegs, 1848 und 1914-1915 in Ungarn -- Die Besatzung von 1944/45 -- Die Besatzung im Jahr 1956 -- Die Debatte »Befreiung« versus »Besetzung« -- Gräueltaten der Roten Armee in anderen Ländern -- Typologie der Kriegsvergewaltigungen und ihre Ursachen -- Die Folgen -- Schätzungen von ungefähr: der Zahlenkrieg -- Tendenzen der Geburtenraten als Hinweis auf Vergewaltigungen -- Schwangerschaftsabbrüche -- Ausgetragene Kinder -- Geschlechtskrankheiten -- Prostitution -- Der Preis für die Kollaboration: Kahlscheren und andere Demütigungen -- Widerstand und Vergeltung -- Das Gedächtnis -- Geschichte, wie sie erzählt und wie sie verschwiegen wird -- Wie Geschichte erzählt wird -- Die Schematisierung des Erzählens -- Verschwiegene Erfahrungen -- Tagebücher als Dokumentarromane -- Fotos und Plakate -- Filme und Dokumentarfilme -- Die digitale Wende -- Schweigen und Verschweigen -- Das Verschweigen in der Justiz und die Durchsetzung der Anerkennung vor dem Gericht -- Anstelle eines Mahnmals -- Die fehlende Seite der Geschichte: Russland -- Die russischen Quellen -- Die Erinnerungen der Opfer auf Russisch -- Sichtbarkeit verschaffen: Die Augenzeugen beginnen, zu sprechen -- Die Täter: Erschaffung der soldatischen Männlichkeit -- Die Soldatinnen der Roten Armee -- Der Wandel im Erzählen: der erinnerungspolitische Kampf zwischen Russland und der Ukraine.
650 7 _aMassenvergewaltigung
_2gnd
_925159
650 7 _aFrau
_2gnd
650 7 _aKollektives Gedächtnis
_2gnd
650 7 _aGeschichtspolitik
_2gnd
651 7 _2gnd
_aUngarn
700 1 _aKovács, Krisztina
_eÜbersetzerIn
_0(DE-588)1242733833
_0(DE-627)1772801143
_4trl
_924797
856 4 0 _uhttps://doi.org/doi.org/10.5771/9783835347816
_zVolltext
942 _2z
_cEB
999 _c62738
_d62738