000 04682nam a22003973i 4500
001 EBC1632316
003 MiAaPQ
005 20240323210602.0
007 cr cnu||||||||
008 230616s2013 xx o ||||0 ger d
020 _a9783653036503
_q(electronic bk.)
020 _z9783631645338
040 _aMiAaPQ
_beng
_cMiAaPQ
100 1 _aAuge, Oliver.
_91571
_4aut
_eauthor
245 1 0 _aHansegeschichte als Regionalgeschichte :
_bBeiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012.
264 1 _aFrankfurt am Main :
_bPeter Lang,
_c2013.
264 4 _c©2014.
300 _a1 online resource (439 pages)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline Resource
_bcr
_2rdacarrier
490 0 _aKieler Werkstuecke ;
_vv.37
500 _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0 _aCover -- Inhalt -- Zur Einführung: Von Oliver Auge -- Was meint Hansegeschichte heute?: Von Stephan Selzer -- Wieviel Region braucht Hansegeschichte? Neue Ansätze in der modernen Hansegeschichtsforschung: Von Matthias Puhle -- Moderne Netzwerkforschung in der regionalenHansegeschichte: Möglichkeiten, Gefahren und Perspektiven: Von Carsten Jahnke -- Die Hanse als kybernetische Organisation: Von Stuart Jenks -- Energiewirtschaft als Problem einer regionalen Hansegeschichte: Von Harm von Seggern -- Gräber, die die Welt deuten - Der Beitrag der neuen Kulturgeschichte zur regionalen Hansegeschichte: Von Stefanie Rüther -- Der Beitrag der Kunstgeschichte zu einer Hansegeschichtein der Region: Von Anja Rasche -- Hanse und Archäologie - Vom Konstrukt zur Vielfaltkultureller Praxen: Von Ulrich Müller -- Der Beitrag der Sprachgeschichtsforschung zu einer Hansegeschichte in der Region: Von Ingrid Schröder -- Hansegeschichte als Regionalgeschichte in der Schule: Herausforderungen und Potentiale: Von Detlev Kraack -- Wie Regionalgeschichte auch Hansegeschichte werdenkann - Überlegungen zur Grafschaft Holstein und ihrer Städte im Mittelalter: Von Stefan Inderwies -- Adel, Ministerialität, Freie: Welchen sozialen Stand hatten die Mitglieder der Lübecker Führungsgruppe(n) im 12.und 13. Jahrhundert?: Von Julia Hoffmann -- Fehdewesen und Tagfahrt zwischen Weser und Elbe. Untersuchungen zu Austrag und Beilegung von Konflikten im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts: Von Florian Dirks -- Fürstliche Politik im regionalen Machtbereich hansischer Städte: Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg: Von Franziska Hormuth -- Die Gefährdung des hansischen Handels in Westfalen durch Fehden: Von Anna Lindenblatt -- Die Entstehung innerterritorialer Bündnisse zwischen pommerschen Städten im 14. Jahrhundert: Von Sylvie Schwarzwälder.
505 8 _aAutonomieverlust von Hansestädten am Beispiel Rostocks: Von Jana Schmalfuß -- Kaufmännische Konfliktaustragung im Hanseraum (ca. 1350-ca. 1450): Von Philipp Höhn -- Die sogenannte „Parteischrift des Hochmeisters des Deutschen Ordens" und ihre Aussagekraft für die Verhältnisse auf Gotland im Frühjahr 1398: Von Michael Meichsner -- Die Fernhandelsgeschäfte der Mitglieder der Lübecker Krämerkompanie am Beispiel der Lübecker Pfundzollbücher aus den Jahren 1492 bis 1496: Von Sabrina Stockhusen -- Der Lübecker Hafen im 12. und 13. Jahrhundert: Von Anna Binde -- Betrachtungen zum Wandel in der Raumgestaltung und Bildertopografie der Marienkirche zu Lübeck zu Beginndes 16. Jahrhunderts: Eine Studie zur Stiftungstätigkeit und Repräsentation der Fernhandelskaufleute im Kirchenraum: Von Sandra Braun -- Aufstieg, Blüte, Niedergang - Entstehung, Krise, Übergang: Von der bürgerlichen zur postmodernen Hanseforschung?: Von Ulla Kypta -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
520 _aHansegeschichte als Regionalgeschichte zu begreifen ist ein neuer Ansatz, zu dem hier renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft und Didaktik Stellung beziehen. Außerdem stellen Nachwuchswissenschaftler in diesem Band ihre aktuellen Projekte zur Hansegeschichte vor.
650 7 _aHanse
_914003
651 7 _aGreifswald
_924515
653 _aHanseatic League.
655 _aFernzugriff
_9230
776 0 8 _iPrint version:
_aAuge, Oliver
_tHansegeschichte als Regionalgeschichte
_dFrankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2013
_z9783631645338
830 0 _aKieler Werkstuecke
_924268
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1632316
_zVolltext
942 _cEB
_2z
999 _c62564
_d62564