000 | 02779nam a22003973i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6896898 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20230607124343.0 | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 230602s2022 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783110757811 _q(electronic bk.) |
||
040 |
_aMiAaPQ _beng _cMiAaPQ |
||
245 | 1 | 0 |
_aÄsthetik und Poetik der Ruinen : _bRekonstruktion - Imagination - Gedächtnis. _cherausgegeben von Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier |
264 | 1 |
_aBerlin/Boston : _bWalter de Gruyter, _c2022. |
|
300 | _a1 online resource (372 pages) | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aComputermedien _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aOnline Resource _bcr _2rdacarrier |
||
500 | _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich | ||
520 | _aRuinen sind per definitionem nichts Neues: Als materielle Überreste sesshafter Kulturen zählen sie seit Unzeiten zum Bestand historischer Gegebenheiten. Erst in der Frühen Neuzeit erfahren sie jedoch eine Aufwertung auf ästhetischer, poetologischer und geschichtsphilosophischer Ebene. In deren Mittelpunkt stehen zunächst die Ruinen des antiken Roms - anfangs im Zeichen eines Renovatio-Diskurses, später als Teil eines Paradigmas der Dekadenz. Neue Vitalität sollte der Ruine in der Malerei des 18. Jahrhunderts und in der Moderne beschieden sein, wo sie zur Anregung für die Imagination dient, sei es im Sinne einer historischen wie nationalen Selbstbefragung, sei es im Sinne einer umfassenden Kulturkritik. Im Motiv der Ruine verdichten sich so Fragen nach der Modellierung und Lesbarkeit von Zeit, nach Präsenz und Absenz, Imagination und Gedächtnis, Artefakt und Körperlichkeit, Medium und Metapher, Verfall und Rekonstruktion. Dieser diachron changierenden Faszinationskraft der Ruinen, die sich kaum überzeitlich präzisieren lässt und nur in einer Vielfalt von Bestimmungsversuchen, Übertragungen und poetologischen Inanspruchnahmen skizziert werden kann, geht der vorliegende Band in den Kulturen der Romania systematisch nach | ||
650 | 7 |
_2gnd _aRuine _923929 |
|
650 | 7 |
_2gnd _aÄsthetik |
|
650 | 7 |
_2gnd _aLiteratur |
|
650 | 7 |
_2gnd _aLyrik _92855 |
|
650 | 7 |
_2gnd _aGeschichtsschreibung |
|
650 | 7 |
_2gnd _aKünste _95314 |
|
650 | 7 |
_2gnd _aKunst |
|
655 |
_aFernzugriff _9230 |
||
655 |
_aAufsatzsammlung _9210 |
||
700 | 1 |
_aLombardi, Giulia. _9edt _423801 _eeditor |
|
700 | 1 |
_aOberto, Simona. _923802 _4edt _eeditor |
|
700 | 1 |
_aStrohmaier, Paul. _923803 _4edt _eeditor |
|
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aLombardi, Giulia _tÄsthetik und Poetik der Ruinen _dBerlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2022 |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6896898 _zVolltext |
942 |
_cEB _2z |
||
999 |
_c62493 _d62493 |