000 02106nam a2200385zc 4500
001 BV047411389
003 DE-604
005 20230616082822.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 210811s2019 |||| o||u| ||||||ger d
020 _a9783657792801
_9978-3-657-79280-1
035 _a(ZDB-41-SEL)9783657792801
035 _a(OCoLC)1264269791
035 _a(DE-599)BVBBV047411389
040 _aDE-604
_bger
_cRU-10907106
041 0 _ager
100 1 _aKuppel, Daniel
_eVerfasser
_4aut
_923047
245 1 5 _a"Das Echo unserer Taten
_bDie Praxis der weltanschaulichen Erziehung in der SS
_cDaniel Kuppel
264 1 _aPaderborn :
_bFerdinand Schöningh,
_c2019
300 _a1 Online-Ressource (534 Seiten)
_b39 b&w ills
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 _aWar es die auf Antisemitismus und Rassismus basierende weltanschauliche Schulung, welche die Männer in Himmlers SS zu Mördern und verbissenen Kämpfern machte? Diese Frage wurde in der historischen Forschung oft sehr eindimensional diskutiert. Um die Funktion und Bedeutung der weltanschaulichen Erziehung dieser selbsternannten Eliteformation zu verstehen, bedarf es jedoch eines breiteren Blickwinkels auf den Gesamtkomplex der gruppenbildenden Maßnahmen.Daniel Kuppel beleuchtet die weltanschauliche Erziehungspraxis der Allgemeinen SS und Waffen-SS aus einer neuen Perspektive und versteht die vermittelten Feindbilder und nationalsozialistischen Schulungsinhalte als organisationsspezifische Sprache, welche sich die SS-Männer nicht zuletzt aus karrieristischen Gründen aneigneten
600 0 _aSS
_923194
650 4 _aWeltanschauung
_923195
650 4 _aAusbildung
_923196
650 4 _aIdeologie
650 4 _aNationalsozialismus
776 0 8 _iPrint version:
_tDas Echo unserer Taten
_wa987695250
856 4 0 _uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657792801
_zVolltext
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.30965/9783657792801
_zVolltext
942 _2z
_cEB
999 _c62292
_d62292