000 02232nam a22003495i 4500
001 62330246-4c5c-4305-a652-1114b0dd2d03
003 RU-10907106
005 20230403115337.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220914s2022 gw o ger.d
020 _a9783593451565
035 _a62330246-4c5c-4305-a652-1114b0dd2d03
040 _cRU-10907106
041 0 _ager
100 1 _aTeupe, Sebastian
_4aut
_922226
245 1 0 _aZeit des Geldes
_bdie deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923
264 3 1 _aFrankfurt ; New York
_bCampus Verlag,
_c2022
300 _aOnline-Ressource (336 Seiten)
336 _2rdacontent
_aText
_btxt
337 _2rdamedia
_aComputermedien
_bbc
338 _2rdacarrier
_aOnline Ressource
_bcr
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 _aLong description: Warum gilt – angesichts der zahlreichen ökonomischen Krisen des 20. Jahrhunderts – ausgerechnet die Hyperinflation von 1923 als das deutsche Trauma schlechthin? Sebastian Teupe erzählt in diesem Buch die Geschichte der Geldentwertung, die im Kaiserreich im Jahr 1914 begann und während der Weimarer Republik im Jahr 1923 innerhalb kurzer Zeit Höhepunkt und Ende erreichte. Er schildert den Einfluss der Inflation auf das Leben in Stadt und Land, berichtet von den Gewinnern und den Verlierern der Inflation sowie den Zeit- und Denkhorizonten der Deutschen, die sich damals mit einem 100.000-Mark-Schein kaum mehr das N�tigste zum Überleben kaufen konnten. In internationaler Perspektive entschl�sselt er das Gewirr aus Ursachen und Wirkungen der Inflation und zeigt die Wegmarken auf, an denen andere Entwicklungen möglich gewesen wären. Der große Unterschied zwischen dem Erleben der Inflation als offener Zukunft und dem Erinnern eines abgeschlossenen Kapitels ist – so seine These – zentral, um heute die Inflation und ihre nachträgliche Deutung in Deutschland zu verstehen.
650 7 _aInflation
_922369
650 7 _aWirtschaft
_922368
650 7 _aWährung
_913632
650 7 _aErster Weltkrieg
651 _aDeutschland
776 1 _z9783593514994
856 _uhttp://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593451565
_zVolltext
942 _cEB
_2z
999 _c62144
_d62144