000 | 02097nam a22003735i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 621756e9-e220-4f86-a92b-5478b0dd2d03 | ||
003 | RU-10907106 | ||
005 | 20240323203459.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 220309s2022 gw o ger.d | ||
020 | _a9783593450667 | ||
035 | _a621756e9-e220-4f86-a92b-5478b0dd2d03 | ||
040 | _cRU-10907106 | ||
041 | 0 | _ager | |
100 | 1 |
_aRüschenschmidt, David _4aut _922160 _eauthor |
|
245 | 1 | 0 |
_aZwischen Kirchturm und Minarett _bder christlich-islamische Dialog seit 1973 |
264 | 3 | 1 |
_aFrankfurt ; New York : _bCampus Verlag, _c2022 |
300 | _aOnline-Ressource (367 Seiten) | ||
336 |
_2rdacontent _aText _btxt |
||
337 |
_2rdamedia _aComputermedien _bbc |
||
338 |
_2rdacarrier _aOnline Ressource _bcr |
||
490 | 0 |
_aReligion und Moderne ; _v25 |
|
500 | _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal | ||
520 | _aLong description: Migrationsprozesse haben zur religi�sen und kulturellen Vielfalt der bundesdeutschen Gesellschaft beigetragen. In �ffentlichen Debatten erscheint diese Pluralit�t h�ufig als Herausforderung oder gar als Ursache von Konflikten. Die Geschichte des christlich-islamischen Dialogs ist – so David R�schenschmidt – allerdings eine andere: Seit den 1970er Jahren schlossen sich Angeh�rige der beiden Religionen zu Dialoginitiativen, Gespr�chskreisen und Vereinen zusammen, thematisierten religi�se Differenzen und agierten in der Zivilgesellschaft als Wissensvermittler und Konfliktmediatoren. W�hrend diese Initiativen in lokalen Zusammenh�ngen bedeutende Beitr�ge zur Integration leisteten, war ihre Wirkung auf gesamtgesellschaftliche Stereotype �ber �den Islam� allerdings nur begrenzt. | ||
650 | 7 | _aMigration | |
650 | 7 |
_aChristentum _922471 |
|
650 | 7 | _aIslam | |
650 | 7 |
_aInterreligiöser Dialog _922237 |
|
651 | 7 | _aDeutschland | |
651 | 7 |
_aNordrhein-Westfalen _99477 |
|
776 | 1 | _z9783593508580 | |
856 |
_uhttp://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593450667 _zVolltext |
||
942 |
_cEB _2z |
||
999 |
_c62133 _d62133 |