000 03293nam a22005413 4500
001 1810818931
003 DE-627
005 20230221161139.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220719s2022 gw |||||o 00| ||ger c
020 _a9783412524746
_9978-3-412-52474-6
024 7 _a10.7788/9783412524746
_2doi
035 _a(DE-627)1810818931
035 _a(DE-599)KEP080704824
035 _a(VAND)BVK P0031218
035 _a(EBP)080704824
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _ager
044 _cXA-DE
245 1 4 _aDer Mensch in der Neuzeit
_bAlltag - Körper - Emotionen. Festschrift für Eva Labouvie zum 65. Geburtstag
_cherausgegeben von Stefanie Fabian, Mareike Fingerhut-Säck
250 _a1. Auflage
264 1 _aWien ;
_aKöln :
_bBöhlau-Verlag,
_c2022
300 _a1 Online-Ressource (324 Seiten)
_bIllustrationen
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 _aDie Historische Anthropologie beschäftigt sich mit den menschlichen Erfahrungshorizonten in ihren historischen Ausprägungen. Dabei begreift sie den Menschen als deutendes und handelndes Wesen und nimmt ihn als einen entscheidenden Faktor für historische Dynamik und den Gang der Geschichte wahr. Diese Forschungsperspektive durchzieht den Band als Leitfaden und strukturiert das Erkenntnisinteresse der Beiträge. Anhand der Themenfelder von Alltag, Körper und Emotionen geben die Autor:innen exemplarisch Einblicke in den Mensch(en) in der Neuzeit, der hier vordergründig im Sinne der Kulturgeschichte in seiner Besonderheit, Komplexität und Abhängigkeit von Natur, Gesellschaft und kultureller Tradition in den Mittelpunkt gerückt wird. Der thematische Facettenreichtum – von Frauen auf See, der Angst vor Gewitter oder den Prinzipien der Ausbildung männlicher Geburtshelfer über Körperbilder in Diebslisten des 18. Jahrhunderts bis hin zur Ablehnung weiblicher Ärzte durch männliche Mediziner – spiegelt nicht nur die bemerkenswerte Bandbreite der Forschungsinteressen Eva Labouvies wider, der dieses Buch zum 65. Geburtstag gewidmet ist, sondern zeigt gleichsam die Vielfalt und Anschlussfähigkeit einer modernen, kulturwissenschaftlich und geschlechterhistorisch ausgerichteten Geschichtswissenschaft.
650 4 _aMensch
_920936
650 4 _aAlltag
_920937
650 4 _aKörper
650 4 _aGefühl
_920938
650 4 _aKultur
_920939
650 4 _aNeuzeit
_920940
650 4 _aSoziale Rolle
_920941
650 4 _aMännlichkeit
_920942
650 4 _aWeiblichkeit
_91059
655 7 _aFestschrift
_0(DE-588)4016928-5
_0(DE-627)104400986
_0(DE-576)208917802
_2gnd-content
_9233
700 1 _aFingerhut-Säck, Mareike
_eHerausgeberIn
_4edt
_920924
700 1 _aFabian, Stefanie
_eHerausgeberIn
_4edt
_920935
700 1 _aLabouvie, Eva
_eGefeierteR
_4hnr
_920943
776 1 _z9783412524722
776 0 8 _iErscheint auch als
_nDruck-Ausgabe
_tDer Mensch in der Neuzeit
_dWien : Böhlau Verlag, 2022
_h324 Seiten
_z9783412524722
_z3412524727
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.7788/9783412524746
_zVolltext
942 _2z
_cEB
999 _c61799
_d61799