000 04247nam a22004093i 4500
001 EBC1675592
003 MiAaPQ
005 20230219210549.0
007 cr cnu||||||||
008 230216s2014 xx o ||||0 ger d
020 _a9783476053466
_q(electronic bk.)
020 _z9783476024640
040 _aMiAaPQ
_beng
_cMiAaPQ
245 1 0 _aHandbuch Materielle Kultur :
_bBedeutungen - Konzepte - Disziplinen.
_cherausgegeben von Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert, Hans Peter Hahn
264 1 _aStuttgart :
_bJ. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel,
_c2014.
264 4 _c©2014.
300 _a1 online resource (388 pages)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline Resource
_bcr
_2rdacarrier
500 _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0 _aIntro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung: Materielle Kultur in den Kultur-und Sozialwissenschaften -- II. Beziehungen und Bedeutungen -- 1. Geist und Materie -- 2. Kultur und Materielle Kultur -- 3. Dinge als Zeichen -- 4. Sprache und Dinge -- 5. Schrift und Dinge -- 6. Landschaft und Dinge -- 7. Geschlecht und Dinge -- 8. Identität und Dinge -- 9. Sozialstruktur und Dinge -- 10. Macht und Dinge -- 11. Netzwerke von Dingen -- III. Praktiken und Transformationen -- 1. Konsum -- 2. Recycling -- 3. Sammeln -- 4. Tauschen und Geben -- 5. Orientierung/Desorientierung durch Dinge -- 6. Dinge in Bewegung -- 7. Wahrnehmen -- 8. Verdinglichen -- IV. Begriffe und Konzepte -- 1. Abfall -- 2. Alltagsdinge -- 3. Architektur -- 4. Artefakte -- 5. Aura -- 6. Authentizität -- 7. Bilder -- 8. Denkmale -- 9. Epistemische Dinge -- 10. Erinnerungsdinge -- 11. Exotismus -- 12. Fetisch -- 13. Fragmente/Reste -- 14. Häusliche Dinge -- 15. Kitsch -- 16. Körper -- 17. Materialität -- 18. Museumsdinge -- 19. Objektbiographien -- 20. Prestigegüter -- 21. Religiöse Dinge -- 22. Ritualdinge -- 23. Semiophoren -- 24. Stil/Lebensstil -- 25. Stoffbilanzen -- 26. Substanzen -- 27. Warenfetischismus -- V. Disziplinäre Perspektiven -- 1. Ethnologie -- 2. Europäische Ethnologie/ Empirische Kulturwissenschaft -- 3. Geschichtswissenschaft -- 4. Kulturwissenschaft -- 5. Kunstgeschichte -- 6. Literaturwissenschaft -- 7. Material Culture Studies -- 8. Mittelalterarchäologie/ Archäologie des -- 9. Philosophie -- 10. Psychologie -- 11. Religionswissenschaft -- 12. Science and Technology Studies -- 13. Soziologie -- 14. Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie -- 15. Wissenschaftsgeschichte -- VI. Anhang -- 1. Auswahlbibliographie -- 2. Die Autorinnen und Autoren -- 3. Personenregister.
520 _aWas die Welt der Dinge über uns verrät. Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge: Das sind einige Beispiele materieller Hinterlassenschaften und allgegenwärtiger Spuren unserer Gesellschaft - von uns gesammelt, getauscht oder recycelt. Das Handbuch befasst sich mit den Beziehungsgefügen, in denen sich Dinge befinden, zum Beispiel in der Kultur, der Sprache, der Identität und der Macht. Es beschreibt Praktiken und erklärt Begriffe, darunter Abfall, Aura, Fetisch, Fragmente und Kitsch.   Biographische Informationen Stefanie Samida, Dr., ist Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Manfred K.H. Eggert ist Professor i. R. für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Tübingen. Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt.
650 4 _a Kulturwissenschaften
_920679
650 4 _a Sozialwissenschaften
_920680
650 4 _aSachkultur
653 _aMaterial culture.
655 4 _aElectronic books.
655 _aFernzugriff
_9230
700 1 _aSamida, Stefanie.
_920604
_4edt
_eeditor
700 1 _aEggert, Manfred K. H.
_dedt
_eeditor
_920681
700 1 _aHahn, Hans Peter.
_920605
_4edt
_eeditor
776 0 8 _iPrint version:
_aSamida, Stefanie
_tHandbuch Materielle Kultur
_dStuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2014
_z9783476024640
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1675592
_zVolltext
942 _cEB
_2z
999 _c61709
_d61709