000 05201nam a22004933i 4500
001 EBC1020394
003 MiAaPQ
005 20230220122327.0
007 cr cnu||||||||
008 230216s2008 xx o ||||0 ger d
020 _a9783034609135
_q(electronic bk.)
020 _z9783764388669
040 _aMiAaPQ
_beng
_cMiAaPQ
100 1 _aBrandes, Uta.
_920599
_4aut
_eVerfasserIn
245 1 0 _aDesign durch Gebrauch :
_bdie alltägliche Metamorphose der Dinge.
_cUta Brandes ; Sonja Stich ; Miriam Wender
250 _a1st ed.
264 1 _aBasel/Berlin/Boston :
_bWalter de Gruyter GmbH,
_c2008.
264 4 _c{copy}2009.
300 _a1 online resource (192 pages)
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline Resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aBoard of International Research in Design Ser.
500 _aE-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0 _aIntro -- Vorwort BIRD -- Elastisches Design in der Forschung -- Design als Forschungsparadigma -- Design als transitorische Disziplin -- Die Dinge im Design -- Die Herstellung der Dinge durch den Gebrauch -- Forschungsrelevanz -- Streifzüge -- Disziplinäre Annäherung -- Gebrauch und Umnutzung in der Literatur -- Designgeschichtlicher Abriss unter der Perspektive des Nutzens -- Kulturgeschichte des Dinggebrauchs -- Design-Publikationen -- Gebrauch und Nutzen in den Gesellschaftswissenschaften -- Verwandte Findungsstrategien -- Kunst und Literatur -- Architektur -- Naturwissenschaften -- Intentionales Umgestalten -- Design als Manifest -- Mangelgesellschaften -- DDR: Selbermachen mit Anleitung -- Nachkriegszeit: Stahlhelme zu Nachttöpfen -- «Dritte Welt»: Recycling von Wohlstandsmüll -- Ökologisches Design -- Bewusster Produktverzicht -- Kommerzielle Verwertung -- Heimwerker und Hobbybastler -- Aneignungsstrategien -- Nicht Intentionales Design - empirisch gesehen -- Widersprüche im Objekt zwischen Designanspruch und Gebrauch -- Form und Funktion als Eigenarten der Benutzung -- Der Umgang mit den Bedeutungen -- Alltagsgebrauch - Designanspruch -- Privatraum Wohnung -- Öffentlicher Raum -- Neue Medien -- Personal Computer -- NID in der Computer-Software am Beispiel des Internet -- Die Subjekte: Umnutzungsobjekte und -motive -- Methodisches Vorgehen -- Das Sample -- Räume -- Genderspezifische Umnutzungen innerhalb der Räume -- Umnutzungsobjekte -- Umnutzungen im Geschlechtervergleich -- Eigene NIDs und Lieblings-NIDs -- Umnutzungsmotive -- Präferenzen -- Umnutzungsmotive im Geschlechtervergleich -- Exemplarische Zielgruppendifferenzierung: Nationalität, Beruf, Alter -- Beispiel Nationalität -- Beispiel Beruf -- Beispiel Altersgruppen -- Die Objekte -- Die einfachen Dinge -- Billig- und Wegwerfprodukte -- Multifunktionale Produkte -- Mediale Produkte.
505 8 _aRadio und Fernsehen -- Das Auto -- Architekturelemente: Wand, Boden, Treppe -- Die Wand: Informationsträger und Stütze -- Der Boden: Sitzalternative innen und außen -- Die Treppe: Sitz-, Spiel- und Sportplatz -- Der Findungsprozess -- Produkteigenschaften: Form, Material, Wert und Verfügbarkeit -- Zeitfaktor: Lösungsdauer und dauerhafte Umnutzung -- Reversibilität: Rückkehrmöglichkeit in den Ursprungszustand -- Ein Beispiel: Regenschutz ohne Regenschirm -- Die Persönlichkeit: Pro- oder Contra-Typen -- Nicht Intentionales Design im öffentlichen Raum -- Geplante Umwelt -- Urbane Passagiere -- Die Dinge im öffentlichen Raum -- Privatobjekte und Allgemeingut -- Umnutzungen: Sitzen, Informieren, Objektsicherung -- Sitzen -- Informieren -- Fahrräder anschließen -- Konstruktive und destruktive Umnutzung -- Aneignung -- Selbstbestimmtheit -- Public man - private woman? -- Design zwischen Subjekt und Objekt -- Das Schöne und das Gute nach Platon -- Von der Idee zum Objekt: Design -- Vom Objekt zu der Idee: Nicht Intentionales Design -- Design als angewandte Philosophie -- Die Bedeutung der Begriffe -- Autorität des Design - Autonomie im Gebrauch -- NID als Grundlage offener Gestaltung -- Literaturverzeichnis -- Die Autorinnen -- Bildnachweise.
520 _aDiese Publikation erforscht und analysiert eine ganz besondere Form von Design: Das ebenso normale wie wunderbare Phänomen, dass Menschen ohne Designanspruch bereits gestaltete Dinge umnutzen, anders nutzen, im besten Sinne «missbrauchen».
650 4 _aIndustriedesign
_920667
650 4 _aGebrauchsgegenstand
_920668
650 4 _aKreativität
_920669
650 4 _aVerwendung
_920671
650 4 _aForschung
653 _aProduct design.
653 _aDesign -- Human factors.
655 4 _aElectronic books.
655 _aFernzugriff
_9230
700 1 _aStich, Sonja.
_920600
_4aut
_eVerfasserIn
700 1 _aWender, Miriam.
_920601
_eVerfasserIn
776 0 8 _iPrint version:
_aBrandes, Uta
_tDesign Durch Gebrauch
_dBasel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2008
_z9783764388669
830 0 _aBoard of International Research in Design Ser.
_920602
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1020394
_zVolltext
942 _cEB
_2z
999 _c61708
_d61708