000 03225nam a2200457 4500
001 1815957735
003 DE-627
005 20230728114024.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220907s2022 gw |||||o 00| ||ger c
020 _a9783205215868
_9978-3-205-21586-8
024 7 _a10.7767/9783205215868
_2doi
035 _a(DE-627)1815957735
035 _a(DE-599)KEP081851758
035 _a(VAND)BVW P0025314
035 _a(EBP)081851758
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
041 _ager
044 _cXA-DE
100 1 _aPelinka, Anton
_d1941-
_eVerfasserIn
_0(DE-588)120718189
_0(DE-627)080848613
_0(DE-576)162510349
_4aut
_919028
245 1 0 _aFaschismus?
_bzur Beliebigkeit eines politischen Begriffs
_cAnton Pelinka
264 1 _aWien ;
_aKöln :
_bBöhlau Verlag
_c[2022]
300 _a1 Online-Ressource (273 Seiten)
_bIllustrationen
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
500 _aE-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 _aBenito Mussolini, Adolf Hitler, Engelbert Dollfuß, Francisco Franco, die Militärdiktatoren Japans, Ante Pavelić, Ion Antonescu, António Salazar und andere galten als Faschisten. Waren sie alle Proponenten desselben Faschismus – oder ist der Begriff zu einem mitunter falsch verwendeten Etikett verkommen?Die faschistische Herrschaft in Italien begründete ein politisches Modell, das für Europa bis 1945 –  und darüber hinaus – prägend war. Aber war Faschismus gleich Faschismus? Der absolute Totalitarismus des Nationalsozialismus unterschied sich von der autoritären Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur. Wenn einerseits die militärische Expansionspolitik der „Achsenmächte“ Deutschland, Italien und Japan ein zentrales Merkmal des Faschismus war, können Dollfuß und Franco dann als Faschisten gelten? Wenn andererseits die Unterdrückung universeller Grundrechte den Wesenskern des Faschismus darstellt, was unterscheidet ihn von anderen repressiven Systemen wie den Diktaturen Stalins und Maos? Und was bedeutet es, wenn im 21. Jahrhundert Trump und Putin unter Faschismusverdacht geraten? Anton Pelinka dekonstruiert den Begriff anhand historischer Beispiele und geht der Frage nach, ob es eine allgemeine Faschismusneigung gibt, die immer wieder politische Beben und weltweite Katastrophen auslösen kann.
520 _a***Angaben zur beteiligten Person Pelinka: Anton Pelinka war von 1975 bis 2006 o.Univ.Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, von 2006 bis 2018 Prof. of Nationalism Studies and Political Science an der Central European University, Budapest. Publikationen zur Demokratietheorie, zum Vergleich politischer Systeme und zum politischen System Österreichs, zuletzt 2020 „Der politische Aufstieg der Frauen. Am Beispiel von Eleanor Roosevelt, Indira Gandhi und Margaret Thatcher".
650 4 _aFaschismus
650 4 _aPolitische Theorie
650 4 _aPolitisches System
651 4 _aItalien
651 4 _aDeutschland
651 4 _aÖsterreich
651 4 _aJapan
651 4 _aSpanien
_92533
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.7767/9783205215868
_zVolltext
942 _2z
_cEB
999 _c61383
_d61383