000 | 01486nam a22002653u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | DHIM2023040215250041 | ||
003 | RU-10907106 | ||
005 | 20230402152608.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 221201b |||||||| |||| 00| 0 ger d | ||
020 |
_a9783518298107 _9978-3-518-29810-7 |
||
040 | _cRU-10907106 | ||
041 | _ager | ||
245 | 1 | 0 |
_aGeschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert _cManfred Brocker |
250 | _aOriginalausgabe | ||
264 |
_aBerlin _bSuhrkamp _c2018 |
||
300 | _a965 S. | ||
336 |
_aText _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_aohne Hilfsmittel zu benutzen _bn _2rdamedia |
||
338 |
_aBand _bnc _2rdacarrier |
||
520 | _aDer Band stellt mehr als sechzig der wichtigsten politischen und sozialwissenschaftlichen Texte des 20. Jahrhunderts vor - von Lenin bis Mao, von Gandhi bis Mbembe, von Maududi, Qutb, Arendt und Popper bis Habermas, Butler und Sen. Sie alle werden von führenden Experten interpretiert und historisch wie werkbiographisch eingeordnet. Die ausgewählten Texte spiegeln in ihrer Vielstimmigkeit und globalen Spannbreite die widersprüchliche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wider. Kriege und totalitäre sowie koloniale Unterdrückung prägten es ebenso wie das Eintreten für Menschenrechte und Demokratie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und eine wissenschaftlich-rational begründete Politik. | ||
650 | _aPolitisches Denken | ||
700 | 1 |
_aBrocker, Manfred _4edt _eEditor _918544 |
|
942 |
_cMG _2z |
||
999 |
_c61263 _d61263 |